TPM012 - PDAs, Palm und IBM WorkPad
Ep. 12

TPM012 - PDAs, Palm und IBM WorkPad

Episode description

TPM012 - PDAs, Palm und IBM WorkPad

Wer sich in den 1990er und frühen 2000er-Jahren mit elektronischen Gadgets beschäftigt hat, hatte neben einem Pager vermutlich auch einen PDA. Insbesondere die Geräte der Marke Palm erfreuten sich großer Beliebtheit und mit der IBM WorkPad-Serie gab es ein interessantes Rebranding.

Zusammen mit Farid, Gordon und Christoph vom Das Triumvirat-Podcast besprechen wir die Geschichte der PDAs und Palm - und erörtern wie IBM hier reinpasst.

Shownotes

Feedback und Ankündigungen

News

Vorstellung der Teilnehmenden

Kurzgeschichte: PDAs

Kurzgeschichte: Palm

IBM und Palm

Exkurs: BeOS

Fazit

Bilderquellen

Download transcript (.srt)
0:00

Hallo und herzlich willkommen zur zwölften Episode des Thinkpad Museum Podcasts aufgenommen

0:26

am 19.

0:27

Februar 2025.

0:28

Ja, und heute haben wir nicht ein Gast, nicht zwei Gäste, sondern drei Gäste.

0:33

Ich glaube, man könnte auch sagen, ist es dann das Quattrovirat oder Quattrovirat,

0:40

was wäre da der richtige Ausdruck?

0:41

Ich würde sagen Quattettriat.

0:45

Viel einfacher, viel einfacher.

0:47

Quattett.

0:48

Ja.

0:49

Doppelkopf.

0:50

Doppelkopf.

0:51

Ich freue mich auf jeden Fall für die heutige Episode begrüßen zu dürfen.

0:56

Unsere drei Gäste vom Triumvirat Podcast, wir haben einmal den Christoph.

1:01

Hallo.

1:02

Den Gordon.

1:03

Hallo.

1:04

Und den Farid.

1:05

Hallo.

1:06

Schön, dass ihr da seid und ich freue mich auch sehr auf das Thema, das ihr hier mitgebracht

1:10

habt oder das wir heute gemeinsam besprechen wollen.

1:12

Aber bevor wir da reinspringen und ihr euch gleich auch noch mal vorstellen dürft, springen

1:17

wir doch noch mal schnell in das Feedback und die Ankündigung.

1:19

Und zur letzten Episode gab es Feedback, Reva auf Mastodon schreibt nämlich "Ein Thinkpad

1:30

ohne Trackpad ist kein Thinkpad" und das Finish ist ein Statement, das kann man so

1:34

stehen lassen und mich würde natürlich mal interessieren, wie sehen das denn unsere Gäste

1:38

heute?

1:39

Ist ein Thinkpad ohne Trackpad oder ohne Trackpoint für euch ein Thinkpad?

1:42

Ja.

1:43

Nein.

1:44

Nein.

1:45

Nein, weil ich habe einen Kauffehler gemacht vor zwei Monaten oder vor einem, ich musste

1:55

irgendwie schnell einen Laptop kaufen, weil meine Schwiegermutter einen Laptop brauchte,

1:58

da habe ich ihr meinen Tuxedo Laptop gegeben und habe bei Lenovo was bestellt und es ist

2:03

ein Idea-Pad.

2:04

So, also kein Thinkpad und das merkt man, das läuft jetzt auch gut so und, aber es

2:11

hat keinen Trackpad und irgendwie, nö.

2:14

Es fehlt der rote Knüppel und auf der Arbeit habe ich einen Thinkpad und das gehört doch

2:19

irgendwie dazu.

2:20

Das ist doch das Markenzeichen, oder?

2:23

Ja.

2:24

Das sehe ich auch so, von daher gut, dass ihr das auch direkt erkannt habt, das wird

2:29

ja sehr emotional und hitzig gerade im Internet diskutiert, von daher schön, das auch nochmal

2:34

von anderen Eingeordneten zu hören.

2:36

Aber heißt denn dieser rote Button, dieser Joystick wirklich Trackpad?

2:41

Für mich ist Trackpad ja dieses Teil, wo ich mit den Fingern rüber gehe und meine Maus

2:45

bewege.

2:46

Genau.

2:47

Das ist das Trackpoint und ich frage mich gerade, ob ich das falsch vorgelesen habe

2:52

oder ob es im Kommentar so drin steht.

2:54

Ah, okay, also da steht Trackpad drin, aber ich glaube gemeint war Trackpoint, weil das

2:57

ist ja, wie wir schon festgestellt haben, der rote Knüppel, finde ich auch eine schöne

3:00

Umschreibung.

3:01

Wenn der fehlt, dann ist es schwierig.

3:04

Das ist das Markenzeichen.

3:05

Ja.

3:06

Das sehe ich auch so.

3:08

Dann gibt es eine weitere Erneuerung, die ich vorstellen kann und zwar ist jetzt endlich

3:13

der Thinkpad Museum Flohmarkt Online.

3:16

Das ist dieses föderierte Projekt, wo man sich im Prinzip, ich nenne es immer so ein

3:21

bisschen plakativ, wie Kleinanzeigen zum Selbsthosten vermutlich ohne Cousin holt ab.

3:27

Ich wollte es gerade fragen.

3:30

Lustigerweise habe ich den online geschaltet und habe dann mal so eine Testanzeige geschrieben

3:37

und das hat dann wirklich jemand gesehen und hat dann drunter geschrieben "Kann Cousin

3:40

das abholen?".

3:41

Also dieser Witz wurde schon gemacht, Christoph, aber der ist natürlich schwer nochmal gemacht

3:46

zu werden.

3:47

Immer, immer.

3:48

Ich dachte, der ist was letzter Preis.

3:51

Genau.

3:52

Aber ist das jetzt für dich dann nur auf Trackpads beschränkt?

3:58

Du kannst nur Trackpads und ausschließlich Trackpads kaufen.

4:01

Nee, also vielleicht um nochmal abzuholen, also es ist halt so wie Kleinanzeigen nur

4:06

halt im Fativerse, das heißt, man kann da wunderbar über Mastodon oder andere Kleins

4:10

rein sliden und dann quasi Nachrichten schicken und man kann auch mit anderen Instanzen föderieren.

4:17

Das muss ich mir nochmal näher angucken und ich habe mir gedacht, man muss ja auch so

4:20

ein bisschen Regeln schreiben, worum soll es gehen in diesem Markt und da habe ich im Prinzip

4:26

reingeschrieben, dass es da im weitesten Sinne um Thinkpads und Retro-Hardware geht.

4:31

Also wenn du da jetzt neben deinem T23 und der Ultra Bay, die du da verkaufen willst,

4:37

halt auch irgendwo noch einen 386er oder einen Kassettenplayer hast, dann passt das schon.

4:42

Wenn du natürlich irgendwie, keine Ahnung, Miley Cyrus CD's verkaufst und vielleicht

4:47

auch Substanzen, die in Deutschland illegal sind, dann haben wir ein Thema.

4:50

Aber alles, was im weitesten Sinne mit Retro und Computing zu tun hat, das sollte passen.

4:55

Das ist auf jeden Fall online gegangen, da habe ich noch nichts inseriert, aber ich nehme

5:02

das mal zum Anlass, auch bei mir, mal Duplikate zu identifizieren und das eine oder andere,

5:07

was man doppelt und dreifach hat, man neigt ja dazu, Dinge nicht nur singulär zu haben.

5:13

Ich glaube, ihr versteht das in dieser Runde, das will ich da dann reinpacken.

5:18

Also da können wir dann bestimmt in einer der nächsten Folgen nochmal drauf schauen.

5:21

Dann gibt es auch wieder einige Neuzugänge im Museum.

5:24

Zum einen habe ich mir ein Thinkpad R500 zugelegt, aus dem Grund, dass vor einigen Jahren, ich

5:30

habe sogar noch den originalen Blogpost von damals gefunden, das war das erste Thinkpad,

5:34

das ich mir von meinem ersten Azubi-Gehalt mehr oder weniger gekauft habe und habe ich

5:39

natürlich nach ein paar Jahren wieder verkauft und jetzt wollte ich diese Experience nochmal

5:42

haben, wie das so ist mit 19 oder so, nochmal so ein Thinkpad R500 zu haben, so ein schönes

5:49

15,6 Zoll Gerät mit einer Dekadentenauflösung von 1680 mal 1500 Pixel.

5:55

Das war echt viel damals, es gab kein größeres Display für dieses Gerät und ein Core 2

6:01

Duo ist drin mit 2,53 Gigahertz, 4 GB, 8 gehen maximal rein und hat aktuell noch 160 GB drehenden

6:09

Rost, aber da kommt dann auch noch eine SSD rein und das ist schön, also ich habe da so

6:13

richtig schöne, wohlige Erinnerungen gehabt an mein 19-jähriges Ich, als ich dieses Gerät

6:17

ausgepackt habe, macht mir sehr viel Freude dieses Gerät.

6:21

Dann gab es vom Jan eine Spende, ein weiteres Thinkpad 570, vielen Dank, Grüße gehen hier

6:26

auch nochmal raus und vor allen Dingen den passenden Docking-Adapter dafür, die UltraBase

6:31

570, die echt spannend ist, da gibt es Links in den Shownotes mit Details dazu und ich

6:37

habe einen Serial Parallel UltraBase Adapter gefunden für ein T&R 60 und 61, das ist so

6:45

ein Modul, also da, wo sonst das CD-ROM-Laufwerk drin ist, kann man jetzt einfach noch einen

6:49

weiteren seriellen und parallelen Adapter haben, wenn man einfach noch einen weiteren

6:53

Drucker anschließen will oder einen weiteren Switch, den man irgendwo im Rechenzentrum

6:58

konfigurieren will und das ist halt schon verrückt, weil diese Adapter, die sind schon

7:04

kurios und selten, ich glaube ich habe einen Fünfer oder so bezahlt dafür, also gut investiertes

7:09

Geld, glaube ich.

7:10

Dann kannst du zwei PDA-Docs gleichzeitig an deinen Rechner anschließen.

7:15

Now we're talking, ich sehe, du verstehst, was ich meine.

7:20

Ja, dann gab es noch eine weitere Spende, noch einen Wanting Plus Dock, vom lieben FG,

7:25

nie Grüße gehen raus, das ist so ein Dock mit einem proprietären Kabelanschluss, der

7:30

auch fest ist, USB 2.0, 3.0, VGA DisplayPort, Audio und Ethernet, die üblichen Anschlüsse

7:36

für X1, Yoga und 13 Geräte, ich habe keins davon in der Sammlung, aber irgendwann vielleicht

7:41

und dann habe ich auch das passende Dock dafür.

7:44

Dann war die CCH-Con und wir haben jetzt ja auch hier Gäste heute mit dabei, die auch

7:49

schon mal im Klick-Klack-Hack waren oder wo der Klick-Klack-Hack zu Gast war.

7:53

Wart ihr schon mal auf einer Tastaturkonferenz?

7:56

Nein.

7:57

Nein.

7:58

Nein.

7:59

Dann kann ich euch das wärmstens empfehlen, also ihr seid ja auch den mechanischen Tastaturen

8:03

nicht überdrüssig, in jeder Episode eures Podcasts, über den wir auch gleich noch sprechen,

8:08

höre ich irgendwo im Hintergrund was klackern und tippen, also ist glaube ich was, das euch

8:12

auch gefallen könnte, da mal vorbeizugucken.

8:14

Ich habe Bilder gesehen, also auf Mastodon.

8:19

Ich hab vor sowas immer Angst, weil das heißt, dass ich dann was kaufe.

8:25

Aber das Schöne ist ja, du hast mit ganz vielen anderen Junkies zu tun, denen es genauso

8:30

geht, Christoph.

8:31

Ja dann ist gut.

8:33

Ja, ne long story short, die CCH-Con, also die Konferenz des Klick-Klack-Hack Podcasts,

8:39

die hat vor einigen Wochen in Stuttgart stattgefunden und ich war auch dabei und hab mir ganz viele

8:44

spannende Tastaturen angeguckt, das waren sogar Menschen von Cherry da und haben auch

8:48

ihre Switches mitgebracht, die neuen ultra low profile Switches, fand ich sehr interessant,

8:53

weil die wirklich sehr flach sind, aber ein unheimlich taktiles Feedback haben und das

8:58

wäre so eine schöne Franken Tastatur, die ich in so einem aktuellen Thinkpad mal sehen

9:03

wollen würde und ich durfte auch selbst was zum Programm beisteuern, es gab nämlich erstmalig

9:08

dieses Mal auch Vorträge und ich hab einen kleinen Vortrag über die Tastaturen-Geschichte

9:13

von IBM gehalten und die Entwicklung der Thinkpad-Tastaturen und den Trackpoint über die Jahre, weil

9:19

diese ganze Entwicklung, die IBM da getätigt hat, die haben auch schon gewissermaßen einen

9:23

Einfluss auf das Hobby mechanische Tastaturen.

9:26

Da gibt's dann auch Slides in den Shownotes.

9:29

Und last but not least hab ich festgestellt, also wir haben ja hier so einen schönen Matrix-Chat

9:34

und da hat mir jemand mitgeteilt, dass auf Wikipedia, wenn man in den Thinkpad-Artikel

9:39

geht, dass da tatsächlich der Froscon-Vortrag, den ich letztes Jahr halten durfte über Thinkpads,

9:45

es in die Weblinks oder in die Quellenangaben geschafft hat und das finde ich schon schön,

9:50

dass das Thema dann doch so interessant zu sein scheint, dass es sogar für Wikipedia

9:54

gereicht hat.

9:55

Der war auch richtig gut, da hab ich gesehen, großer Spaß.

10:00

Das freut mich, das freut mich.

10:04

Okay, springen wir noch mal ganz kurz in die News, bevor wir zu euch kommen.

10:07

Und nach dem letzten Leak kommt auch schon direkt der nächste.

10:15

Die große News von letzten Monat war ja das neue Thinkpad X neuen Aura-Edition, das wie

10:20

ihr so schön gesagt habt mit der Design-Tradition bricht und keinen Trackpoint mehr hat und jetzt

10:26

haben die Kolleginnen von Notebookcheck direkt schon den nächsten Leak am Start und da zeichnet

10:31

sich heraus, dass das X13 Thinkpad 2 in 1, also so ein 13 Zoll Thinkpad, wo man den Displaydeckel

10:39

auch als Tablet umfunktionieren kann, also so ein 360 Grad Scharnier hat, das könnte

10:44

vermutlich eingestellt werden und weicht dann eventuell dem T14S2 in 1, also normales X13

10:50

13 Zoll, scheint es weiterhin zu geben, aber kein Convertible Tablet mehr und ich glaube

10:56

auch, da würde mich auch eure Meinung zu interessieren, ich glaube die Zeit der 13 Zoll-Geräte,

11:02

die ist so ein bisschen rum, oder?

11:03

Weil 14 Zoll-Geräte heutzutage ja auch dünne Display-Rente haben und da ist glaube ich

11:08

der Unterschied zwischen 13 und 14 Zoll, der ist gar nicht mehr so groß und deswegen produzieren

11:12

glaube ich viele keine Geräte mehr in der Größe, oder?

11:16

Was denkt ihr?

11:17

Ich habe mir jetzt, finde ich schade, muss ich sagen, ich hatte vorher auf der Arbeit

11:23

ein Lenovo irgendwas mit E14, E15 und habe dann mit meinem Arbeitgeber lange verhandelt,

11:33

dass ich doch gerne ein 13 Zoll-Gerät hätte, weil das einfach so schön DIN A4 mäßig

11:37

in die Tasche reinrutscht und habe ein T13 2 in 1 Yoga Generation 5 oder 6 irgendwie,

11:48

und ich finde die Größe super und habe jetzt halt hier zu Hause ein 14 Zoll, es mag jetzt

11:53

kein Unterschied sein, aber ich finde das schon 13, ich hätte auch gerne ein 10 Zoll-Gerät,

12:00

aber ich fand 13 super, also das ist echt klein und das Display ist super, das ist leicht,

12:06

das ist dünn, schön, schönes Gerät, deshalb weiß ich jetzt 14, ob das jetzt einen Unterschied

12:14

macht, aber 13 ist schon schön.

12:16

Also das Gerät kenne ich jetzt nicht, aber 13 Zoll bin ich super zufrieden mit und liebe

12:22

die Größe, ich hätte vorher etwas drunter, das hier ist jetzt wegen der dünneren Ränder

12:26

etwas drüber, aber das ist die perfekte Größe, 15 Zoll oder so würde ich gar nicht haben

12:32

wollen und 14, ob das jetzt so viel größer ist, so viel ausmacht, ich bezweifle das für

12:38

mich.

12:39

Wie ist es bei dir Farid, was ist deine Lieblingsgröße?

12:43

Also 38 Zoll, ja ich bin immer mit dem Koffer unterwegs.

12:50

Du musst immer zweimal reinlaufen, wenn du irgendwo ankommst.

12:56

Ja genau, 13 Zoll ist schon gut und ich habe auch jetzt das gleiche Yoga und Notebook,

13:03

was gerade Christoph gerade erwähnt hatte, ich war völlig erstaunt, dass man den Deckel

13:08

überhaupt einmal komplett um 180 Grad drehen kann, also dass man das auch quasi als Tablet

13:13

nutzen kann, das war eine ganz neue Erfahrung für mich, aber nichtsdestotrotz, das ist

13:18

eine gute Größe, passt genau in den Rucksack rein, so wie der Christoph das gerade erwähnt

13:22

hat, aber ich habe auch einen 16 Zoll Macbook, weil ich dann doch mal hier und da mal was

13:29

brauche, wo ich mal mehr wie ein Fenster auf dem Display noch lesbar haben muss, deswegen

13:35

habe ich privat halt so einen 16 Zoll Trümmer und dafür einen Rucksack zu finden, das war

13:40

schon schwierig, aber ich habe jetzt was gefunden, das passt doch ganz gut, aber ich mag lieber

13:46

das 13 Zoll, also so für eben mal schnell gucken, was arbeiten, mal was verändern und

13:50

so weiter, passt das genau.

13:52

Ja, ich habe mir vor Jahren, also mein Aufnahmegerät ist nach wie vor auch noch ein altersschwaches

13:58

Macbook Pro 13,3 Zoll und nebendran ist mein normaler Daily Driver, ein P14s und die sind

14:05

im Prinzip fast gleich groß, mit dem Unterschied, dass halt das P14 sehr dünne Displayrente

14:11

hat und im Endeffekt habe ich die gleichen Außenmaße, wenn man so will, aber dafür

14:15

das größere Display, also da fällt es mir gar nicht so auf, aber ich glaube halt schon,

14:19

dass es diese Subnotebook Klasse, die brauchst noch, diese typischen X-Serie Geräte mit

14:24

so 12 Zoll oder irgendwas in dem Dreh rum, das glaube ich schon, dass es Menschen gibt,

14:29

die das haben wollen, aber auf der anderen Seite so 15, 16 Zoll, das ist, also das sind

14:34

die Macbooks, finde ich, schon gut gebaut, weil die immer noch einen kleinen Footprint

14:38

haben, also die haben ein großes Display, aber die sind nicht wuchtig, die passen trotzdem

14:41

gut eigentlich noch in Taschen rein, aber so eine 16 Zoll Mobile Workstation, die muss

14:47

man schon irgendwie wollen. - Ja, meins wär's nicht. Ich hab's lieber

14:54

klein. - Wobei ich aber auch zugeben muss, ich hab

14:56

hier so zwei 17 Zoll-Trümmer, die so 3 bis 4,5 Kilogramm wiegen in meiner Sammlung, das

15:01

ist irgendwie auch geil, aber ich würde die nicht jeden Tag mit zur Arbeit schleppen wollen,

15:05

ganz im Ernst. Und damit würde ich vorschlagen, kommen wir doch mal zum Thema der Folge.

15:11

Und ihr habt's schon gelesen, es geht um PDAs und deswegen haben wir hier auch, weil's so

15:20

viele PDAs gibt, drei Gäste mit dabei und deswegen würde ich sagen, stellt euch doch

15:24

gerne mal unseren Zuhörenden vor. Was macht ihr so, wie kommt das Thema PDAs zu euch und

15:30

vor allen Dingen, habt ihr heute noch einen Bezug zu und vielleicht auch habt ihr noch

15:34

einen Bezug zu Thinkpads, wir haben es schon gehört, ihr benutzt die teilweise. Wie kommt's,

15:39

dass wir uns heute so diesem Thema austauschen? - Wer fängt an?

15:44

- Christoph natürlich. - Ja, dann fang ich an. Ja, hallo, mein Name

15:48

ist Christoph, ich mache beruflich etwas mit Bildung, also nicht aus dem Technikbereich,

15:54

würde mich aber durchaus als Technik-Nerd bezeichnen und ich habe eine sehr große

15:58

Affinität zum Thema PDAs, weil ich glaube, ich habe hier in dem Raum neben mir 115 oder

16:05

120 Stück mittlerweile. Da sind auch viele Doppelte dabei, das hat aber auch ein bisschen,

16:13

ich habe die aber tatsächlich in der guten alten Zeit auch wirklich benutzt. Du hast

16:19

ja auch mal schon mal in Folgen erzählt, Christian, dass du in der Berufsschule damit geschrieben

16:23

hast. - Oh ja.

16:24

- Ich arbeite jetzt tatsächlich in einer Berufsschule, ich schreibe da nicht mehr mit dem PDA, aber

16:29

ich habe auch früher tatsächlich während meiner Ausbildung mit einem Palm und der Klapptastatur

16:35

mitgeschrieben oder mit einem Zaurus geschrieben oder mit einem Scion oder einem Newton angefangen

16:42

zu schreiben und hatte die eigentlich immer. Und von daher liebe ich die noch sehr und

16:50

es macht mir mehr Spaß, einen PDA in die Hand zu nehmen als ein aktuelles iPhone, das löst

16:54

bei mir noch mehr aus. - Kann ich so nachempfinden.

16:59

- Und Thinkpad ist halt auf der Arbeit, ich bin jetzt auch ein alter Mac-User gewesen,

17:04

bin jetzt wieder gewechselt und kam dann am Thinkpad nicht vorbei und hatte gestern tatsächlich

17:11

noch wieder eins in der Hand, also die hier zu Hause, weil ich habe mir ein, ich weiß

17:15

jetzt nicht, ob es richtig ist, T480 habe ich, das ist noch das, wo man die Batterie unten

17:20

noch anstecken kann. Das nutzt meine Tochter gerade, das habe ich gestern noch auf Fedora

17:25

41 geupgradet und hatte es in der Hand und war kurz davor zu überlegen, ihr mein aktuelles

17:31

AMD Idea Pad zu geben und das Ding zu nehmen, weil es einfach wunderschön ist.

17:37

- Ja, das glaube ich. Ist auch echt eine gute Wahl, also gute Distro, gute Hardware, ich

17:43

glaube, machst du nichts falsch mit. - Und sie liebt es, also sie nutzt es fleißig.

17:49

Sie hat auch schon ganz viele Aufkleber auf den Deckel geklebt, das hat sie schon verstanden,

17:52

dass das so geht scheinbar. - Ja, super. Also ich bin echt ein großer

18:01

Fan von deinem Blog, den wir auch in den Shown uns verlinkt haben, In Love with PDA, weil

18:07

es ist halt nicht nur, dass du diese Geräte halt sammelst und da so eine schöne persönliche

18:11

Bindung zu hast, die ich auch irgendwie immer verspüre, wenn ich so ein Gerät in die Hand

18:14

nehme, sondern die Seite. Sieht halt einfach aus wie ein PDA und die bedient man halt auch

18:19

wie ein PDA. Also das ist halt einfach mal super geil gemacht.

18:23

- Ja, wenn da ein professioneller Webdesigner sich das angucken würde, würde der den Kopf

18:29

über die Hände verschlagen, weil ich mache einfach ganz viel mit Position Fixed und schiebe

18:33

dann wirklich so Objekte übereinander. - Sieht aber wirklich toll aus, also das macht

18:43

echt sehr viel Spaß. Mich würde mal interessieren, hast du irgendwo so eine Liste von allen Geräten,

18:49

wann du die bekommen hast und vielleicht auch, wo du die her hast und was du doppelt hast,

18:55

hast du mal so eine Inventur gemacht bei deinen Duplikaten?

18:58

- Ja, ich habe neulich Inventur gemacht. Ich habe jetzt nicht wann ich die gekauft habe,

19:03

aber ich habe jetzt angefangen eine Art Excel-Liste zu machen, nicht in Excel, aber so eine Liste,

19:09

welche habe ich, wie ist so für mich eingeschätzt, wie ist so der Zustand, so von 1 bis 5, ist

19:17

die Batterie neu, ist die Batterie alt, funktioniert, funktioniert es nicht. Das habe ich jetzt

19:21

angefangen, ja. - Sehr gut und das ist ein Heidenjob, muss

19:24

man sagen. Also ich glaube, ich habe da so drei Wochenenden drin versenkt und ich habe

19:29

nicht so viele Geräte wie du, also ich kann mir vorstellen, es ist bei dir ähnlich aufwendig.

19:33

- Ja, wenn man bei mir bei Mastodon guckt, gibt es auch ein Bild. Ich habe es natürlich

19:37

einfacher, wenn ich sie alle auf den Boden lege, ich kriege sie aufs Bild. Wenn du das

19:41

mit deinen Zinkpässen machst, wirst du wahrscheinlich aus dem fünften Stock in den Garten fotografieren

19:45

oder so. Das geht schon ganz gut. - Das wäre aber eigentlich eine coole Idee,

19:49

die habe ich auch schon mal gehabt, weil es gibt ja diese Bilder, die man manchmal sieht,

19:54

also ich glaube, das hat irgendwann vor langer Zeit, hat das mal, ich glaube die Autobild

19:59

gemacht, wo sie ein Auto zerlegt haben und jedes Teil dieses Autos auf so eine große

20:02

Fläche gelegt haben. Das haben dann auch zum Beispiel Radsportlerinnen aufgegriffen und

20:07

haben dann so ihr Reise-Set fotografiert, wo sie dann auf dem Boden liegen und dann

20:10

alles, was im Fahrrad drin ist und die Tasche mit, keine Ahnung, Schlafsack und da habe

20:15

ich mir so gedacht, lass das doch mal mit Notebooks machen. Hab dann festgestellt, naja,

20:18

ich glaube so viel Platz finde ich nicht bei uns im Garten. - Dann miete doch irgendwie

20:25

so eine Turnhalle. Dann legst du mit deinen Laptops das IBM-Symbol hin und dann von der

20:30

Leiter oben oder von der Tribüne. - Oh, schön. - Ja, ich habe irgendwo in meiner Fotosammlung

20:36

noch ein Bild. Das habe ich mal, als ich mit Newtons gemacht, da habe ich das Wort Newton

20:41

aus Newtons, Newton-Tastaturen und Newton-Taschen gelegt und das werde ich mir vielleicht auch

20:48

nochmal irgendwie in groß an die Wand hängen. - Das könnte man ja auch gut aus Thinkpads

20:52

machen. - Genau, das Wort Thinkpad aus Thinkpads legen, das dürfte ich hinkriegen. - Ja, siehste.

20:57

- Um Redundanz zu verstehen, muss man Redundanz verstehen. - Wunderbar. Wie sieht es bei Gordon

21:07

aus? Was ist dein Bezug zu PDAs und Thinkpads und was machst du sonst so? - Ich podcaste,

21:16

ich mache was mit Qualität im Beruflichen und PDAs, ich hatte mal einen, den ich nie

21:25

konsequent benutzt habe und ja, ich hatte so ein, Clie heißen die, wie spricht man das richtig aus?

21:32

Clie, Clie, ich habe es immer, keine Ahnung. Und da war ja auch so ein paar MOAs drauf,

21:39

dann habe ich mir so ein, ich glaube von Data-Bicker war das damals, so drei CDs mit

21:44

Programm-Raffeln geholt. Da war alles irgendwie, weiß ich nicht, ich fand alles nicht so toll und

21:52

mich hat das nie angefixt, ich habe das eine Zeit lang versucht zu benutzen, dann habe ich es wieder

21:56

aufgehört, dann habe ich es irgendwann, eigentlich musst du es ja mal endlich machen und dich

22:00

organisieren und dann fängt man was an und dann lässt man es wieder sein und ich habe da nie

22:04

Bezug so richtig zu gekriegt. Und Thinkpads kenne ich nur passiv, ich weiß, dass es sie gibt. Wenn ich

22:13

eins sehe, dann frage ich so, darf ich mal benutzen und dann darf ich mal kurz damit rumspielen,

22:19

aber habe ich selber auch nie gehabt und benutzt leider. Also bei denen, bei PDAs weiß ich nicht,

22:25

aber die Thinkpads sind toll. Das ist schön, das ist die richtige Einstellung für dieses Format,

22:30

Gordon. Sonst wird dir der rote Knopf gedrückt. Ja, aber das finde ich echt super. Und letztens,

22:41

was war das denn? Irgendwas mit einer abgeschrägten Ecke, die hatten dann auch Thinkpad und da war

22:50

irgendein Design-Ding an der Seite, ich weiß nicht, ob das an der Ecke war, so Streifen oder werfe ich

22:55

das jetzt durcheinander? Da habe ich auch gedacht, guck mal, das ist ein schönes Detail. Aber ich habe

23:00

vergessen, was es war, ob das ein Aus-Button war oder so. Vielleicht oben links die Ecke vom Gehäuse,

23:06

das war bei der 30er Serie. Und es sah optisch total cool aus, also T30, R30 und so hatten das.

23:13

Und da sollte auch langfristig, sollte die Ecke drin bleiben und da kann man ja auch wunderbar

23:19

so diesen Power, diesen Power-Anschluss unterbringen, dass es halt ein schönes

23:25

Design-Element ist. Hat sich aber herausgestellt, ist leider sehr unpraktisch zu produzieren und

23:31

deutlich aufwendiger als normale Gehäuse. Aber ich habe auch für dieses Design-Element habe ich

23:35

echt eine Schwäche, das sieht nämlich wunderschön aus. Ja, darum ist es mir auch so in Gedichtnis

23:42

geblieben, aber schon ein bisschen her, dass ich das gesehen habe darum. Ja, cool. Ja, Podcasting

23:49

ist vielleicht ein gutes Thema, aber lassen wir gleich noch mal Farid kurz zu Wort kommen,

23:53

denn ihr habt ja gemeinsam ein Podcast-Projekt, das ihr natürlich auch sehr gerne hier mal

23:57

vorstellen dürft. Ja, soll ich doch erst mal was zu meiner Vergangenheit erzählen hinsichtlich der

24:03

Palms oder sowas? Sehr gerne, bitte erzähl uns alles, was du mit Palms gemacht hast. Okay,

24:07

ja, ich hatte natürlich auch so einen Palm gehabt, auch am Pzion 5, glaube ich, war das der.

24:12

Christoph, Pzion 5, den gab es doch, oder? Ja, und man soll nicht sagen, die Kamera halten, ja.

24:18

Christoph greift halt einfach Hände aus sich und hat das Gerät zur Hand. Das ist schön. Beide Geräte

24:24

habe ich leider nicht mehr, aber ich habe vom Christoph einem Newton geschenkt bekommen von Apple.

24:29

Ui, das ist schön. Den halte ich natürlich in Ehren und mit dem probiere ich das ein und andere

24:35

immer wieder mal aus. Also ich bin schon fasziniert, was die Dinger früher schon leisten

24:40

konnten. Heute würde man natürlich drüber lachen, mehr oder minder, weil die schon etwas groß sind.

24:44

Aber nichtsdestotrotz, das ist also noch einer der Palms, würde ich jetzt sagen, oder Handhelds,

24:50

allgemein bezeichnet. Da habe ich halt, wie gesagt, den Newton. Think Pads, beruflich habe ich eins,

24:58

haben wir vorhin schon darüber gesprochen. Ansonsten bin ich einer derjenigen, die noch

25:04

bei Apple treu geblieben sind. Ich sammle Macs. Ah, wusste ich gar nicht, also die älteren Macs.

25:11

Ja, so genau. Leider nicht so viele Macs, dass man jetzt schon ein Museum dazu sagen kann,

25:16

aber ich habe hier so einen klassischen Mac von '89. Schön. Dann halt noch diese Käserreibe,

25:22

der meckpro von 2010. Und dann habe ich noch relativ neu bekommen, halt ein meckpro von 2013,

25:32

diese Urne. Also ein sehr schönes Gerät und die laufen auch noch fleißig hier und da mal.

25:39

Ja, schön. Ansonsten sind wir der Technik treu geblieben und wie du jetzt schon angeteasert hast,

25:47

haben wir einen eigenen Podcast. Den haben Gordon und ich begonnen als das Doom Virat vor sieben

25:54

Jahren. Wir hatten dann Christoph kennengelernt letztes Jahr und das passte wie die Faust aufs

26:00

Auge, wo wir gesagt haben oder Christoph gefragt hat, ob er nicht Interesse hätte bei uns mit

26:04

einzusteigen. Da hat er sofort ja gesagt und wir durften dann halt auch seine Palmsammlung

26:12

begutachten, weil wir hatten uns dann auch gleich mal bei dem sogenannten Retro Computer

26:18

Festival letztes Jahr getroffen im Heinz Nixhoff Museumsforum. Da kam er mit dem Koffer halt an,

26:23

voller Geräte und hat komischerweise doch sehr, sehr viele Blicke ernten können. Also alle Besucher

26:32

sind eher zu dem Tisch mit den Palms gelaufen als zu meinem Tisch mit den Macs, so zu sagen.

26:38

Aber ja und da jetzt Christoph ja die Apple Welt verlassen hat, ist das eine super Ergänzung,

26:48

weil wir gucken immer wieder über den Tellerrand. Also ich bin immer noch FreeBSD begeistert,

26:52

sowohl als Hörerbetriebssystem als auch als Desktopbetriebssystem und ich mecke auch immer

26:58

wieder mal um die, nicht ungereimtheiten, aber die Problemchen, die da immer wieder mal entstehen und

27:03

Folge auch Christoph immer ganz fleißig, weil er ist wirklich der begeisterte Experimenteur,

27:09

würde ich jetzt sagen, wer alles ausprobiert und so weiter und so fort und ich versuche das immer

27:13

nachzuvollziehen. Also ja, wir sind jetzt das Triumvirat. Wir machen etwa immer einmal pro

27:21

Monat eine Folge und unterhalten uns über verschiedenste Sachen aus dem Apple-Kosmos,

27:27

aus dem Linux-Kosmos, aus dem FreeBSD-Kosmos mittlerweile. Und unterhalten uns über viele

27:34

Sachen, auch Tastaturen, das haben wir auch vorhin schon mal angesprochen gehabt. Kommt immer wieder

27:38

mal hoch, weil wir immer begeisterte Freunde der mechanischen Tastaturen sind und wir hatten auch

27:45

schon mal den Philipp zu Gastbar gehabt bei uns. Ich glaube sogar zweimal, Gordon, glaube ich.

27:50

Weiß ich nicht. Ja, auf jeden Fall hatten wir den Philipp zu Gast gehabt. Der war auf jeden Fall

27:57

schon mal da. Ich glaube, wir waren bei ihm, ne? Stimmt. Und wir waren auch schon mal bei ihm,

28:01

genau. Bei einer dieser Late Nights, glaube ich. Ja, genau. Mit unter anderem Worten wie uns

28:11

umtreibt auch das Thema mit den Podcasten und machen das als Hobby, als Spaß und erfreut.

28:18

Ja, sehr schön. Ich höre da auch immer gerne rein. Ich bin auch damals, als ihr Philipp mal zu Gast

28:23

hattet, bin ich zufällig dann auch auf euch aufmerksam geworden und seitdem höre ich auch

28:27

immer gerne rein, wenn ihr neue Folgen veröffentlicht, weil das ist halt so ein schönes,

28:31

angenehmes, man sitzt quasi mit an dem Tisch, so gefühlt, unsichtbar und hört da so zu und hört

28:37

sich diese ganzen spannenden Themen an, die ihr immer wieder bespricht, die Hardware, die ihr dann

28:42

testet und die Anwendungen, die dann auf BSD und Linux verprobt werden. Und ja, auch wenn man bei

28:46

euch auf Masternode und Reihenfunk sieht man ja auch, dass wenn es irgendwo einen total kruden

28:51

Tiling-Window-Manager gibt in der Version 0.0, ist Christoph der, der sagt "Hier, mach ich". Ja,

28:57

mach ich. Wofür hab ich denn Linux? Ich bin zu alt dafür. Ich versuche das halt immer nachzumachen

29:07

mit FreeBSD und schon stolpere mehr, als dass das richtig läuft, aber es klappt dann irgendwann mal.

29:14

Boah, dieses Rumgebastel, ne? Ich weiß nicht, wie ihr das ertragen könnt. Nein, aber das ist ja so

29:20

das Schöne dabei, finde ich, so diesen, wie gesagt, ich hab ja vom Macrec gewechselt, bin aber dann

29:25

trotzdem ja noch durch den Postcast da mit aktuell dabei, dann Farid mit seinem BSD und dann hat er

29:30

mir da seinen Metallfaltrechner gezeigt, den ich dann gleich bestellt habe und dann haben wir über

29:38

Videokonferenz, ich meine, ich wusste nicht mehr, also ich hab den letztes Mal aber, glaube ich,

29:44

einen AMD Duhron oder irgendwie sowas zusammengeschraubt, ich weiß doch gar nicht mehr,

29:48

was da rein muss. Dann haben wir über Videokonferenz, du musst jetzt den Stecker an das Motherboard da

29:54

reinstecken und so und jetzt hab ich wieder einen Desktop-Rechner auf dem Desktop stehen. So,

29:58

und das ist halt so das Schöne dabei. Ist halt so ein Bastel oder Gordon redet da mal über Brot,

30:05

das ist auch super. Das schmeckt übrigens sehr, sehr lecker, das Brot, was wir letztens

30:11

probieren durften. Ja, das ist voll super. Ja, super. Du hattest das M&T Pocket Reformed,

30:19

Christoph, das war dieser Metall-Club-Rechner, finde ich bildhübsch. Also ich geier seit zwei

30:24

Jahren immer auf dieses Teil und sehe dann immer, was es kostet und denke mir dann, ach du nö,

30:28

irgendwie fühle ich es dann doch nicht zu dem Preis. Aber wenn es einen Preis dafür geben

30:32

würde für wunderschöne Hardware, dann würde diese Maschine den Preis auf jeden Fall gewinnen,

30:37

wenn es nach mir geht. Ich hab's ja nicht mehr. Es war ein wunderschönes Gerät mit dem Nachteil,

30:45

dass du, glaube ich, ein ziemlicher Nerd sein musst dafür. Also es war dann in Debian Unstable

30:53

drauf. Das war mir dann so für täglich zu unstable und was anderes lief halt nicht drauf. Und dann

31:02

war es dann doch wieder mit dem Arm ein bisschen zu langsam. Also es ist so schön. Also ich würde jetzt

31:08

auch keine Reform mehr kaufen. Das sind tolle Geräte und wer es mag, super. Der Ansatz ist

31:15

toll, die Firma ist sympathisch. Aber ich bin dann doch eher so der Fedora-schnell-drauf-klatsch-Typ

31:22

oder jetzt ein Open-Suse und ich frickele dann lieber im laufenden System rum, als erst mal zu

31:27

gucken, kriege ich das System überhaupt drauf. Ja, das kann ich nachempfinden. Also ich finde

31:32

diese ganzen experimentellen Risk-5 oder Armgeräte, die es da draußen gibt. Ich hatte auch mal so ein

31:37

Pinebook Pro vor ein paar Jahren. Das ist schon cool in der Idee. Es ist schön, dass es das gibt

31:41

und dass man da experimentieren kann. Für Daily-Driving ist es halt für mich auch noch

31:45

nicht so ausgereift. Aber es ist schön, dass es das gibt und es muss noch viel mehr davon geben

31:50

und es muss noch mehr reifen. Und ich habe das jetzt ganz sympathisch. Das war dann auch wieder

31:55

schön über Mastodon. Ich habe dann geschrieben, hier, wer kann es brauchen? Wir einigen uns schon

31:58

und das hat jetzt in Spanien ein Entwickler gekauft, der gleichzeitig auch gerade ein freies

32:05

Linux-Smartphone entwickelt. Das war auch, ich komme auf den Namen jetzt nicht mehr, aber der hat

32:12

sich total gefreut. Wir haben hin und her geschrieben. Dadurch ist man jetzt auch so ein

32:15

bisschen im Kontakt jetzt und dann ist es doch super. Der weiß, was er davon hat, der weiß,

32:19

was er damit macht und dann ist es doch toll. Sehr schön. Weil ihr gerade noch HNF sagtet,

32:26

oder das Retro Computer Festival, ich bin ja ein großer Freund vom Heinz-Nixdorf-Forum, war da

32:32

ich glaube letztes Jahr das erste Mal seit sehr langer Zeit wieder und bin jedes Mal super gerne

32:36

da. Und leider hat es jetzt beim letzten Mal nicht gepasst mit dem Retro Computer Festival. Ich muss

32:42

mal gucken, dass das dieses Jahr passt, weil das ist so die Adresse, da muss man unbedingt mal

32:46

hin, finde ich. Und auch mehr als einmal, weil es da so viele tolle Sachen zu sehen gibt und das

32:52

total liebevoll eingerichtet ist und man sehr viel lernt und es einfach tolle Hardware gibt. Also

32:58

wirklich angefangen von dieser Telefonanlage, die man benutzen kann und sieht, wie sie funktioniert,

33:03

bis hin zu Geräten, die wir in den 90ern benutzt haben, die jetzt hinter dicken Glaswänden sind und

33:08

als Exponate stehen. Das trifft mich immer so ein bisschen. Jetzt warte, warte, warte mal. Jetzt muss

33:14

ich mal kurz reingerätschen. Du warst in Paderborn und hast dich nicht gemeldet? Das war letztes Jahr

33:19

im Sommerurlaub irgendwann. Sommerurlaub in Paderborn? Ja, warum nicht? Bietet sich doch an.

33:27

Warum? Ich meine nach Spanien, Italien kann man ja immer mal machen, aber Paderborn ist total

33:32

underrated. Da kommt man ja fast nie hin. Ist für mich wirklich nicht so ganz um die Ecke. Also ich

33:39

musste tatsächlich ein paar Stunden hinfahren, aber das lag auf dem Weg, weil wir eh Richtung

33:43

Norden gefahren sind im Urlaub und war wieder mal super. Beim nächsten Mal sage ich auch sehr gerne

33:48

Bescheid. Also das Festival, ich war ja auch das erste Mal da, ich kann es sehr empfehlen. Ich habe

33:52

immer so schön gesagt, endlich normale Leute. Nein, es waren ja wirklich alle nett und man stand da

33:59

neben Leuten, die hatten den Amiga aufgebaut und ich hatte da auch wirklich überhaupt gar keine

34:03

Sorgen, Sachen auf dem Tisch liegen zu lassen, dass sie irgendwie wegkommen oder so. Also das fand ich

34:07

total angenehm. Und dann saß neben mir jemand, der dann seinen PiStorm in seinem Amiga 600 hatte und

34:13

ich habe gesagt, oh, das wäre ja auch mal was für zu Hause. Und er sagte, ich bin jetzt weg,

34:17

der Amiga ist an, mach mal, was du damit meinst. Fand ich halt ultra sympathisch. Deshalb kann ich

34:23

das wirklich sehr empfehlen, da hinzukommen. Ja, genau. Ich kann schon mal antisern, das nächste

34:28

Retro Computer Festival im Heinz-Nix-Wolf-Museumsforum in Paderborn ist am 11. und 12. Oktober diesen

34:35

Jahres. Da werden wir auch dabei sein und wieder die Palms und die Mechs ausstellen und so weiter.

34:42

Und wie gesagt, noch nebenbei, das HNF ist das weltgrößte Computermuseum. Also da kann man

34:47

wirklich sehr viel sehen und auch schöne Sachen sehen. Und Schreibtmaschinen. Oh ja. Alles was

34:53

irgendwie mit Tasten zu tun hat. Ja, das in jedem Fall. Also es ist auch so, wenn man sich da ein

34:59

Ticket holt, dann kann man mit dem Ticket nochmal ein zweites Mal hingehen. Und deswegen, das bietet

35:04

sich an, halt am Wochenende Samstag und Sonntagshin oder halt Freitag und Samstagshin, nachdem wie es

35:08

halt passt, blitzt die Zeit nicht im Kopf, haben wir dann auch genutzt, weil nach einem Tag bist

35:13

du dann halt auch noch nicht ganz durch und bist auch nur begrenzt aufnahmefähig. Es gibt einen

35:18

sehr guten Audio-Guide, den kann man auch mal nehmen. Ja, also das lohnt sich da mehr als einmal

35:22

hinzugehen. Ja, das ist auch nicht unschuldig, dass ich mir danach einen 486er Nixdorf Laptop mit

35:30

Trackball gekauft habe. Das ist so das nächste Bastelprojekt. Da läuft die Floppy nicht. Mal

35:37

gucken. So, aber das liegt hier rum. Und lass mich raten, Christoph, auf das Gerät installierst du

35:42

dann NixOS. Oh, Entschuldigung. So, der war jetzt anliegend. 486er Bild. Gibt's bestimmt irgendwo

35:54

eine Variante. Ja, nee, also zu Not nicht BSD. Das läuft überall. Auch auf dem Toaster, hörte ich.

36:01

Ja, überhaupt ein böse Zungen. Ne, es gibt auch tatsächlich noch eine, wenn wir zum Thema PDA noch

36:09

kommen. Ist kein Vorwurf jetzt? Nein, nein. Für den Sharp Zaurus gibt es noch eine aktuelle NetBSD

36:16

Distribution, die noch gepflegt wird, die drauf läuft. Ah, cool. Auf einem 20, 25 Jahre alten Gerät.

36:22

Wahnsinn. Aber PDA ist ein gutes Stichwort. Lasst uns mal so ein bisschen zusammenfassen,

36:29

was es denn eigentlich so auf sich hat. Wir haben hier so ein bisschen Notizen vorbereitet und PDA,

36:34

wer das nicht weiß, ist natürlich der Personal Digital Assistant. Und ich glaube, man kann das

36:39

einschränken, oder? Das war doch eigentlich so ein Boom in den 90er und 2000er Jahren. Vorher war das

36:43

noch nicht so ein Thema und danach ist es auch relativ schnell von Smartphones verdrängt worden.

36:48

Genau. Also so '92, '91, '92 bis, ja, wenn du die Smartphones dann nimmst und diese Palm-Trio oder,

37:01

wie sie hießen, Ausklammers so ein bisschen oder noch mit dazu zählst, kannst du eigentlich sagen,

37:06

ja, so um die 2000 rum, das passt schon. Also eigentlich war das iPhone, sag ich mal, klassisch

37:12

das Ende vom klassischen PDA-Betriebssystem. Eindeutig. So, und ich habe ja vorhin gesagt,

37:20

ich mache was mit Bildung, also ich bin Lehrer, also mit einem anderen Job noch nebenbei und ich

37:24

mache das tatsächlich so, dass ich, wenn ich im Computerraum unterrichtet, dann habe ich einen

37:28

Newton von Apple dabei, leg ich den den Schülern hin und sage, guck mal, das ist der Opa vom iPad.

37:35

Also was ist das denn für ein Gerät von Apple, das kenne ich gar nicht, wieso sieht der Abteil aus

37:45

wie ein Regenbogen und was ist das denn und mit einem Stift draufschreiben und ich finde das

37:48

tatsächlich echt faszinierend, aber gleichzeitig sieht man ihn an, dass das so weit schon von der

37:54

Denke weg ist, von der Bedienung und wie da ist kein Internet drin und so etwas. Ja, aber im

38:03

Grunde ist es eigentlich 90 bis 2000, angefangen von der klassische Filofax-Ersatz, der klassische

38:11

Kalender-Ersatz bis hin zu, ich kann Fotos machen, MP3-Player, alles irgendwie reingemünzt, Videos

38:18

waren so bei der letzten Generation. Ja, also so eine kleine Entwicklungsgeschichte, kann man sagen.

38:24

Ja, da hat sich viel getan. Also im Endeffekt ist es ja so ein kleiner tragbarer Rechner mit

38:29

früher halt, deswegen Personal, Kalender, Adressen, Aufgabenverwaltung und das war auch

38:34

mein Berührungspunkt tatsächlich damit, weil ich hab da halt einfach meine Termine eingetragen. Als

38:39

heranwachsender Berufsschüler hat man nämlich noch nicht so viele davon im Leben. Da hat man

38:44

sich gefreut, wenn man einen Termin in seinen Kalender eintragen konnte. Ich kann das jetzt

38:47

eintragen, wo meine Autos sind. Ich notiere das kurz. Und ich hab Stiftzücken zum Liktherd. Genau,

38:53

und ich hab da meine Hausaufgaben eingetragen tatsächlich, dass ich halt wusste, was ich bis

38:57

wann machen muss, auch so mit Erinnerungen. Ja, wie du schon gesagt hast, die wurden dann auch über

39:02

Zusatzanwendungen konnte man die erweitern. Und das ist so der große Unterschied zu denen, die

39:07

gab's ja auch zehn Jahre vorher, die Organizer, diese Dinger mit so einer Pufferbatterie, mit

39:11

so einer kleinen Folien-Gummitastatur, wo man halt so ein bisschen Text draufschreiben konnte und

39:15

Aufgaben auch notieren konnte. Also diese klassischen, da hab ich mit angefangen, klassische

39:20

Casio-Geräte, 64 Kilobyte. Oh ja, genau. Ganz kruden Bezeichnungen. Ich hab auch noch einen hier

39:26

liegen, wo du dann keine Apps installieren konntest, aber es hatte den großen Vorteil,

39:31

dass eine Pokeranwendung drauf war. Das heißt, man konnte im Deutschkurs unter dem Pult heimlich

39:35

Poker spielen. Und dann fing es halt an, also die gab's zuhauf, fand ich, in unterschiedlichen

39:44

Variationen mit so einem LCD-Display, vier Zeilen ungefähr oder ganz krude Grafik. Und darüber dann

39:52

halt fing es an mit Palm, kann man sagen. Also gab mehrere Global Player dabei, aber sagen wir mal so,

40:00

Palm ist, glaube ich, das, was man noch kennt. Palm halt, weil sie in die Handfläche passen. Also

40:06

deshalb in der Größe, die eigentlich ein ganz cooles Konzept hatten. Wenn man mal mit dem ersten

40:12

anfängt, ich glaube, der erste, der tausende da, 128 Kilobyte. Ich hab das Gerät, was ich mit dem

40:20

Stift bediene, im Grunde wie ein Smartphone, sehe das Display mit Icons drauf und kann den halt über

40:26

einen ein Docking Station, einen Dock mit meinem Rechner verbinden und kann in dem Programm auf dem

40:33

Rechner sagen, was ich da installieren will. Oder ich drücke auf den Knopf. In dem Moment macht es

40:38

dann so ganz ikonisch düdelüdelüt und die Daten werden übertragen. Wenn man das heute macht, denkt

40:47

man, mein Gott, wie lange dauert das denn bitte? Früher hat man gedacht, Wahnsinn, wie schnell das

40:53

geht. Also es wird dann über serielle Schnittstelle übertragen und man hat also sozusagen dann seinen

40:59

Rechner abgeglichen. Und das war ein cooles Konzept. Später bis hin, wo dann das Internet anfing,

41:06

dass man sagt, hat man dann Programme gehabt, wo man auf seinem Rechner Internetseiten abonniert hat,

41:12

hat die dann auf den Knopf gedrückt und hat es düdelüdelüt gemacht. Und dann hatte man den Stand

41:17

dieser Internetseite auf dem Gerät, auf dem Palm dabei und konnte im Bus oder in der Bahn dann alles

41:23

weglesen. Hatte dann offline sozusagen Teile des Internets dabei. Das war schon ein ganz cooles

41:29

Konzept. Du meinst sowas wie Instapaper. Ja, genau. Mit verschiedenen Kanälen, da gab es Kanäle von

41:38

Spiegel Online, Kino-News, Kino-Besprechung. Das war schon, war schon super. So und das war aber

41:46

auch schon, muss man sagen, da war das schon alles ein bisschen fortgeschritten. Also wenn man, wenn

41:50

man vorne anfangen möchte, kann man eigentlich sagen, da gab es sozusagen, Apple war da relativ

41:59

früh dabei mit ihrem Newton. Noch früher war aber, das muss ich überlegen, Tandy mit dem Zoomer. Das

42:07

Gerät habe ich auch da. Das möchte man heute nicht mehr bedienen. Da ist ein, man muss sich ja immer

42:14

gucken, wann war das? Also 92. So 92 war noch, da haben viele von uns noch mit dem Amiga rumgedaddelt,

42:20

manche sogar noch mit dem C64, die ersten PCs, was weiß ich, 386er, 486er war eigentlich noch

42:26

nichts, waren noch nicht so dabei. Und das Gerät war halt ein bisschen größer, ungefähr so wie ein

42:34

iPad, ein bisschen schmaler. Da war im Grunde DOS drauf mit Geos als Betriebssystem. Geos kennt

42:42

vielleicht noch die, die mal ein C64 hatten früher. Genau, also auch schon eine grafische

42:48

Benutzeroberfläche. Hier sind nicht langsam. Und da hatte halt Palm, also die Firma Palm,

42:56

schon die Software für gemacht. Also ein Kalenderprogramm, Adressbuch etc. Wie gesagt,

43:04

kann man heute nicht mehr bedienen. Weil es zu langsam ist, meinst du? Weil es zu langsam ist,

43:08

weil es ist ultra langsam. So, das dauert ewig. Aber der hat auch sieben Megaherze,

43:14

sehe ich hier in unseren Notizen. Das ist doch siebenmal so schnell wie ein C64. Ja,

43:21

aber Geos auf dem C64 war auch nicht so schnell. Nein, aber es ist mit Stiftbedienung und läuft,

43:30

wie gesagt, für 92 sicher nicht toll. So, dann kam Apple mit seinem Message Pad 93,

43:38

ein Gerät, was ich total liebe, weil ich es tatsächlich auch benutzt habe. Ich habe irgendwann

43:46

mal vier oder fünf Jahre später gebraucht für 350 Mark ein Message Pad gekauft. Und das ist wirklich,

43:55

ich meine, es hat den schlechten Ruf. Wer noch diesen schönen Simpsons-Sketch kennt, wo,

44:00

glaube ich, Nelson in das Newton rein schreibt, dass er Martin verprügeln will und es kommt "Eat up

44:06

Martha" dabei raus. So ein uraltes Meme. Die Handschrift der Kenno war nicht besonders gut,

44:12

aber es war halt schon cool. Man hat es angemacht, hat einen Notizblock gehabt,

44:17

konnte die Handschrift rein kennen. Er hat es erkannt und er hat auch mit der Zeit gelernt,

44:20

die Handschrift zu erkennen. Ganz cooler Ansatz eigentlich. Die haben sich auch tatsächlich,

44:27

die Newton, also wer mal wirklich ein revolutionäres Gerät sehen will, den kann ich

44:32

empfehlen, sich mal ein Message Pad 2100 anzugucken von 97. Das hatte damals schon

44:39

einen Armprozessor. Also die hatten alle schon einen Armprozessor, aber das hatte

44:43

einen Armprozessor mit 130 Megahertz. Das Ding rennt. Ein Display mit 640 x 480 für 97 bei

44:53

so einem Gerät. Also es ist toll und es ist super. Es kann Internet draußen, wie es halt damals so

44:59

war. Aber das ist ein grandioses Gerät. Also das ist ein Gerät, was ich mir heute wirklich mit einem

45:04

E-Paper Display in Dünn wünschen würde. So also grandios. Leider von Apple eingestellt,

45:11

als Steve Jobs wieder da war. Also der gute Steve hat nicht alles gut gemacht, aber es ist auch

45:17

sinnvoll. Also ich kann es verstehen, dass es eingestellt hat aufgrund der finanziellen Lage,

45:20

aber es ist ein tolles Gerät. So und wo Palm jetzt ins Spiel kommt. Palm, deshalb waren

45:25

sie auch so erfolgreich, haben halt wirklich, wir haben gerade Tendizuma groß langsam, so Newton

45:34

Handschrifterkennung geht nicht und Palm hat es halt wirklich auf das Minimum reduziert. Was

45:39

brauchen wir? Kleines Gerät, zwei Batterien rein, Display, Stift. Ich kann Apps installieren,

45:47

Programme und ich glaube, was der ganz große Durchbruch für war, dass sie halt die

45:53

Handschrifterkennung auf ein einfaches Zeichensystem reduziert haben. Graffiti und jeder, der das mal

46:01

benutzt hat, den wette ich, kann ich heute noch nachts wecken und sagen, schreib deinen Namen

46:06

in Graffiti und er kann es. Ja, würde ich mitgehen. Das ist so ins Gehirn eingebrannt und das ging so

46:13

dermaßen gut. Das hat richtig Spaß gemacht. Also man braucht ein bisschen, um reinzukommen. Das ist

46:19

halt im Prinzip unten, man hat so ein Eingabefeld links Buchstaben, rechts Zahlen, wenn ich es

46:24

richtig in Erinnerung habe. Und du hast halt vereinfachte Buchstaben, Gesten und auch so

46:27

Sachen wie Löchen, neue Zeile. Aber wenn du das mal beherzigt hast, dann ist es halt wie so schnell

46:33

das Stehneschreiben vielleicht auch. Genau. Und das ist einfach damals, als halt Handschrifterkennung

46:38

wirklich problematisch war, war das ein idealer Kompromiss, habe ich auch super gern genutzt.

46:43

Also es war tatsächlich so gut funktioniert, dass ich früher, es gab so Klapptastaturen von Palmen,

46:50

die auch grandios sind. Auch das ist etwas, was ich mir heute noch für modernes Smartphones

46:55

wünschen würde. Also eine Vollgrößentastatur, die man einmal dreimal faltet, zusammenklappt und

47:01

dabei hat. Aber die Handschrifterkennung oder dieses Graffiti ging so gut, dass ich irgendwann

47:06

angefangen habe, gar nicht mehr mit der Tastatur zu schreiben, weil das so schnell ging mit der

47:09

Eingabe. Und ich habe es dann sogar auf dem Apple Newton installiert, weil da gab es das auch für,

47:14

um damit dann mit Graffiti zu schreiben. Das gibt es auch immer noch heute. Du kannst es auf

47:19

Android auf jeden Fall noch nachinstallieren. Wusstest du nicht? Okay. Graffiti Pro heißt das.

47:26

Dreh dich um, installiert.

47:27

Okay. Ja.

47:28

Packen wir mal unverbindlich in die Shownotes.

47:31

Ja, das wird installiert.

47:33

Als ich noch Android Tablets hatte, habe ich auch Graffiti Pro drauf installiert. Also wenn

47:39

ich so ein Tablet mit Stift hatte, dann muss ich sagen, das hat super geil funktioniert. Ich weiß

47:43

nicht, ob es auf aktuellen Android-Versionen funktioniert, aber das packen wir mal in die

47:46

Shownotes, also aus historischen Gründen.

47:49

Ja, das wird getestet nachher. Genau. Ja, deshalb also Palm, was auch nochmal, glaube ich, ganz

47:55

wichtig war für Palm war, dass sie haben, und jetzt werden alle Amiga- und Atari-Fans und

48:00

alle Macintosh-Fans sich freuen, große CPU-Architektur der 90er, in der 80er, 68.000.

48:09

Im Grunde hat der Palm auch einen 68.000-Prozessor drin, nur in einer sehr stromsparenden Version,

48:17

sodass das Ding eigentlich ordentlich Power hatte und mit zwei AAA-Batterien wirklich lange lief.

48:26

Ja, schon spannend. Also ich bin relativ spät eingestiegen mit den Palm-Geräten. Ich glaube,

48:31

den ersten, den ich hatte, war ein Palm V, den ich günstig geschossen hatte, und dann, glaube ich,

48:37

ein was-was-dann Palm M500 oder sowas, und dann Tungsten T-C. Das war so meine Einstiegsdroge,

48:47

und ich habe jahrelang Palms benutzt, weil sie einfach so wunderbare Akkulaufzeit hatten,

48:52

in die Tasche gut reingepasst haben. Und ich hatte auch so eine Logitech-Type-Away-Tastatur,

48:57

die du dann ausklappst auf den Berufsschul-Tisch und dann halt deine Notizen noch mitmachst.

49:02

Genau, da sieht man auch wunderbar an Palmen, weil die halt ja wirklich, sagen wir mal,

49:07

das muss ich auch noch mal kurz in die Notizen gucken, weil man das als Palm-User auch damals

49:14

aktiv mitgelebt hat, also von '92 gegründet bis, sie wurden irgendwann von HP gekauft, 2010 von

49:22

HP gekauft, und danach war es eigentlich aus, muss man traurigerweise sagen. Also das sind ja dann

49:27

schon 20 Jahre, in der sie eigentlich auch eine Entwicklung gemacht haben. Also von einem kleinen

49:33

Gerät mit einem schwarz-weiß Display, also wirklich ein Bit schwarz-nicht-schwarz, mit 128 KB,

49:42

wo man eigentlich noch nicht mal so richtig einen Uploader hatte, also bis hin zu nachher am Schluss

49:47

einem TX oder einem Live-Drive mit 640x480 Farbe, Wifi, Bluetooth, im Grunde ein Smartphone ohne

49:58

Telefon, ist eine lange Entwicklung gewesen. Und nachher sozusagen ja auch über Palmen,

50:06

die dann das Ganze ja auch als, jetzt heißt das ja gar nicht Smartphone, wie ist denn das früher

50:11

eigentlich, Feature-Phone? Feature-Phone hat man glaube ich später dann genommen, also Smartphones

50:16

gab, um die normalen Telefone abzugrenzen. Du meinst so hier diese ersten Geräte, die schon

50:21

sowas wie Symbian hatten, ne? Ja, genau, genau. Gute Frage, wie hat man die denn genannt? Schon so

50:27

lange her. Genau, also da auch die Entwicklung. Und was dann natürlich auch noch dabei das Spannende

50:36

ist, wie im Heimcomputermarkt der 80er, gab es ja dann nicht nur einen, sondern alle haben irgendwie

50:42

versucht auf den Zug mit aufzuspringen, sei es, dass sie dann selber Palm OS lizensiert haben,

50:50

um es auf eigenen PDAs zu verwenden, also vielleicht sagt vielen der Name Handspring

50:55

noch etwas. Handspring Vizor, ein ganz tolles Gerät, auch eine ganz spannende Geschichte,

51:02

weil der Vizor oder Handspring ist eigentlich die Firma, die von den ursprünglichen Entfindern von

51:09

Palm gegründet wurde. Als Palm gekauft wurde, ja, da wird mir Graffiti gezeigt. Es löst sofort

51:15

wohliges Schauern bei mir aus. Gordon hat währenddessen schon mal Graffiti Pro installiert.

51:21

Ich glaube, es ist jetzt für Christoph schwer, sich noch zu konzentrieren auf diesen Podcast.

51:24

Tut mir leid, du hast gesagt, dass es das auf Android gibt und dann habe ich geguckt,

51:29

ob es das hier auf meinem iPhone auch gibt. Und ja, es gibt ein nettes Druck-Input und ist auch

51:36

kostenlos und kann man laden. Okay. Ich wollte nur wissen, ob das das ist, was er da zeigt,

51:42

wirklich Graffiti ist. Zeig mir nochmal, wenn ich das A sehe, kann ich es sagen.

51:45

Stroke-Input, okay. Ja, ähnlich. B ist ähnlich, genau, das K ist die Schleife, das ist es, ja.

51:54

Okay, da muss ich jetzt leider auch, also muss ich mir jetzt auch mal hier auf die Liste.

51:59

Stroke-Input. Nein, also deshalb, Visor, Handspring, die Gründer von Palm sind ausgestiegen bei Palm,

52:09

Palm wurde ein paar Mal gekauft von US Robotics bis hin zu 3Com und sind dann ausgestiegen und

52:17

haben eigentlich den Palm gebaut, den sie wollten, haben das System lizensiert, haben aber dann ein

52:22

sehr cooles Feature eingebaut, nämlich ein Visor hat sozusagen einen Erweiterungsschacht.

52:27

Und das ist schon sehr cool, ich habe hier einen da, da kann man eine Kamera einstecken,

52:33

da kann man einen MP3-Player einstecken, da kann man ein Backup-Modul einstecken und das

52:39

läuft superschnell, weil es halt direkt an den Bus angeschlossen ist. Und die wurden dann später

52:45

halt von Palm auch gekauft, weil sie dann den Trio, also dieses erste, wo wir gerade keinen

52:54

Definitionsnamen für also einen Palm mit Telefonfunktion gekauft haben, der sehr

52:57

erfolgreich war und wurde von Palm sozusagen dann übernommen. Dann großer Player in dem

53:04

Bereich Palm war dann Sony irgendwann, die von, ich müsste jetzt lügen, 2002 bis 2006, also in

53:11

den 2000er Jahren gar nicht so eine lange Zeit Palm-OS-Geräte hatten, die sich auch wieder komplett

53:17

unterscheiden, weil Sony dann sehr auf Multimedia gegangen ist, die haben eine neue Oberfläche

53:24

bekommen, man kann auch die alte Palm-Oberfläche angucken, die haben sie mit Kameras versehen,

53:28

Tonsystemen, also Ton, das ist schon was Besonderes. Also die hatten früher keine Soundausgabe,

53:37

kann man sich heute auch nicht mehr vorstellen, dass ich ein Smartphone habe, an dem ich kein Spotify

53:42

oder Apple Music laufen lassen kann. Das war damals, ging das nicht. Wo es jedem Gameboy-Ton kommt.

53:47

Ja, genau. Manchmal würde ich mir aber wünschen, dass wir weniger Audio konsumieren würden auf

53:54

irgendwelchen Geräten. Du, es ist schön, dass du mir eine 20-minütige Sprachnachricht geschickt hast,

53:57

mein Endgerät kann sie nicht abspielen oder so. Das wäre cool. Das mache ich. Also wenn ich eine

54:03

Sprachnachricht kriege, schreibe ich automatisch zurück, ich habe einen Shortcut im Handy, dieses

54:07

Gerät kann keine Sprachnachricht entsprechen. Von meinem Handspring-Visor gesendet. Ich kann nur 128 Zeichen empfangen oder sowas.

54:18

Bitte die Diktierfunktion. Nein, deshalb, die Sony-Geräte, die sind echt toll. Persönlich

54:24

bin ich da nicht so der Fan von, weil ich sie nie hatte. Also ich mochte immer an

54:29

Palmen wirklich dieses simple, aber die Sony waren auch sehr erfolgreich, bis sie dann irgendwann auch

54:37

Mitte der 2000er schon früh erkannt haben, dass der Markt nicht mehr so da ist. Also in Japan

54:42

sind sie noch ein bisschen länger verkauft worden als in Europa, aber sind wirklich schöne Geräte.

54:48

Aber das schönste Gerät ist wirklich, das ist jetzt die Hausaufgabe zu googeln, ein Palme 3, 3X oder 3XE.

54:57

Das ist ein wunderschönes Gerät, was mit zwei kleinen Batterien betrieben wird, was ein tolles

55:04

grauer Stufendisplay hat, was unverwüstbar ist. Ein Grau. Finde ich auch total schön, ist eins

55:13

meiner Favorites. Ich finde den 3C auch geil, der hat ja dann auch ein Farbdisplay und das ist für mich

55:19

so der Peakpoint von Palmes PDA-Design. Dieses wunderschöne, leicht knubbelige, klopelige Gehäuse,

55:25

total funktional und halt einfach ein System, das aus Wesentliche reduziert ist. Schönen App-Launcher,

55:31

ein paar Features, die ganz nett sind. Und auch der 3X hatte doch dann auch dieses fluoreszierende

55:37

Hintergrundlicht. Ja, genau. Im dunklen Notizen schreiben, Leute. Ja, das war ab dem Palme 2,

55:43

dem Palme Professional oder ab dem Palme Pilot eigentlich, hatte man Hintergrundbeleuchtung.

55:49

Auch das, mal nur einen Knopf drücken, damit es leuchtet. Aber der 3X, also der 3X halt war dann

55:57

ein besseres Display, hat als der 3 ein tolles Gerät. Der 3C, super, das war wirklich mein

56:02

Traum früher. Ich hatte einen 3X und dann kam, Palme bringt einen Farb-PDA raus für 800 Mark,

56:09

900 Mark oder so. Ich habe gesagt, oh Gott, oh Gott. Ich habe jetzt einen da. Das ist auch ein

56:15

spannendes Gerät, weil der hat ein LCD Display, wo man denkt, super. Und dann macht man ihn auf,

56:21

um die Batterie zu wechseln und wird erstmal, Achtung, dieses Display steht unter Hochspannung.

56:25

Also da muss irgendein Kondensator drin sein oder so, dass man ein bisschen gucken muss. Aber auch

56:34

da sieht man einfach, wie sich Displaytechnik verändert hat. Ja. Du hast ja vorhin gesagt,

56:38

du hattest einen Palm M500 oder 505, 515. Das waren ja dann, der 515 war ja einer auch mit

56:48

Farb-Display. Und das ist schon nicht wie ein Farb-Display heute. Es wird auch nochmal beleuchtet.

56:58

Auch die Beleuchtung kann man nochmal aus- und anschalten. Das ist schon wirklich auch eine

57:03

Entwicklung gewesen. Aber jetzt alte Menschen reden von früher, damals. Oh Farbe, Wahnsinn.

57:09

Das ist aber auch wirklich so. Also ich habe jetzt hier auch ein paar PDAs in meiner Sammlung. Nicht

57:15

so viele wie du, aber ich habe hier die IBM WorkPaths, über die wir auch gleich noch reden,

57:18

aber ich habe hier auch einen Palm TX, habe ich mir mal gegönnt, weil den fand ich immer

57:23

wunderschön. Den hatte ich damals 2008, als ich Führerschein gemacht habe in der Fahrschule.

57:29

Klingt total abstrus, aber das war damals so ein ganz neues Konzept, was meiner Fahrschule

57:33

hatte. Wir haben halt Theorieunterricht gemacht, haben dann diese PDAs für ein,

57:37

zwei Monate ausgehändigt bekommen und haben dann halt immer, wenn du so zur Schule gefahren bist,

57:41

haben dann halt so Fragen auf dem PDA gemacht. Und wenn du dann jede Kategorie, jede Fragengruppe

57:46

mindestens dreimal ohne Fehler durchgegangen bist, hast du dann irgendwann halt so, also das war

57:51

eigentlich Gamification, dann hast du alle Kapitel freigeschaltet und dann hast du einen Code bekommen,

57:55

dass wenn du halt trotzdem durch die Prüfung rasselst, ist der nächste Versuch bezahlt dann

57:59

der Anbieter von diesem Lernprogramm. Und ich habe natürlich fehlerfrei bestanden durch dieses

58:04

intensive Lernen, weil wir wirklich jede Kategorie so x mal durchgemacht haben, aber ich habe das

58:09

Gerät damals als hammer edles Gerät in Erinnerung gehabt mit einem bombastischen Display und musste

58:15

feststellen, als ich mir dieses Gerät vor einem Jahr geholt habe, das war für seine Zeit schon

58:19

toll. Also ich meine, es ist jetzt ja auch fast 20 Jahre her, aber naja, wenn ich so mein, wenn ich

58:25

jetzt so ein iPhone 4 nebendran lege, naja, ist das Display halt leider um welchem besser. Ja,

58:30

aber es war, es war, ich hatte das Gerät auch, das war wirklich mein letzter Palm,

58:36

den ich mir gekauft habe. Das ist, das war damals toll so. Parallel war dann mein Traum immer ein

58:45

Live Drive, das ist auch eines der letzten Geräte, das hatte unglaubliche vier Gigabyte Speicher auf

58:54

einer Art Microdrive, also so einer Mini-Festplatte, also wo man dann richtig auch so hörte, dass die

59:02

Festplatte hochfuhr, wenn man was gestartet hat. Und WLAN und Klinke. Und WLAN und Klinke, genau,

59:09

also grandios wurde dann, als der iPod kam, komplett überflüssig. Ja, leider. Aber tolles,

59:17

tolles Gerät. Ich habe tatsächlich, wo du gerade sagtest mit der Fachschule, ich habe hier einen

59:21

Tungsten i oder i2, wo ich gar nicht in das Palm-OS reinkomme, weil da eine Fachschul-Software

59:30

drauf geflasht ist. Also das muss so ein Set gewesen sein, was in Fachschulen verteilt wurde.

59:35

Das ist auch wirklich so, ne. Also wir hatten auch E, also es gab Palm-Tungsten i,

59:39

manche hatten den Palm-Tungsten T, manche den TX, das waren so diese drei Geräte. Die waren ja auch

59:45

teilweise ähnlich. Und ja, also genau das hatte ich auch. Ich dachte, so geil, PDA von der Fachschule

59:51

gleich mal irgendwie hier Backup machen. Ja, kannste knicken. Du kommst nirgendswo rein,

59:55

komplett zubenagelt. Ja, und dann neben Palm natürlich noch solche Dinger wie, jetzt spreche

1:00:03

ich es falsch aus, Sion, Sion, ein britisches Unternehmen, die ganz tolle Geräte gebaut haben,

1:00:11

die im Grunde das Netbook, also sie hatten auch ein Gerät am Schluss, was Netbook hieß,

1:00:17

aber das Netbook erfunden haben. Ein PDA mit einer Tastatur, jetzt ist ja, es ist ein bisschen

1:00:24

bietig, ich erklär's, ne. Also man hat ein Gerät, was schmal ist, man plappt es aus,

1:00:29

es fährt eine Tastatur aus, mit der man wunderbar schreiben kann, die auch taktil ist, hat dazu ein

1:00:41

640x480-Graustufendisplay und ein 32-Bit-Betriebssystem, was später von Nokia als Symbian

1:00:52

vertrieben wurde. Also im Grunde genau die Vorgänger von diesen Nokia-Smartphone-Geräten.

1:00:58

Das ist ja spannend, da kommt das also her. Ich habe mich immer schon gefragt, wo, also ich habe

1:01:03

auch, war immer ein großer Freund von Symbian, hatte auch hier so ein Serie-60-Handy damals

1:01:09

gehabt, ein Nokia 3650 oder irgendwie sowas und dann hat man auch halt, wie man es bei den PDAs

1:01:15

gemacht hat, im Internet geguckt nach Einwahlmodellen, wo gibt es denn Anwendungen dafür, die man sich

1:01:19

runtergeladen und dann installiert hat und das fand ich auch eine schöne, interessante Plattform.

1:01:24

Genau und das sind ganz tolle Geräte, auf denen man wirklich auch super noch schreiben kann,

1:01:29

also wer wirklich nur eine Schreibmaschine sucht, ein kleines Gerät, wo die Batterie ewig hält zum

1:01:33

Mitschreiben, super. Man kann es auch, ja gut, es gibt Tools für Linux, die nicht mehr sehr gepflegt

1:01:41

werden, bei Fedora ist immer noch alles dabei, also Fedora liefert auch immer noch die Palmpeiltools

1:01:48

mit aus zum Synchronisieren, finde ich sehr sympathisch. Man kann es noch synchronisieren,

1:01:54

also auch Xeon, sehr schöne Geräte. Dann gibt es ein ganz gruseliges Gerät, gab es von Olivetti,

1:02:02

die ja auch ein großer PC-Hersteller sind, der Olivetti DaVinci ist das schlechteste PDA aller

1:02:08

Zeiten. Die Icons sehen aus, als hätte es ein Vierjähriger mit einem Filzstift gemalt, also ich

1:02:17

kann nicht verstehen, dass das auf den Markt gekommen ist, muss auch nicht so gut verkauft

1:02:22

worden sein und was auch noch ein spannendes Gerät ist, was ich tatsächlich hatte, ist von Texas

1:02:27

Instruments, die haben mal versucht eine Palm-Kokkurenz zu machen, das muss so zu Zeiten des

1:02:33

Palm 2, Palm 3 gewesen sein, TI Avigo, das ist wieder ein ganz spannendes Gerät, weil es einen

1:02:40

Z80-Prozessor hat, der früher ja auch sehr verbreitet war und da gab es eine ganz schöne Community,

1:02:46

wo es auch sehr viele Software gab, also das war wirklich auch eine spannende Zeit. Leider nie ein

1:02:51

zweites Gerät gekommen, haben sie sehr schnell eingestellt und dann verramscht die Geräte,

1:02:56

es war aber wahrscheinlich auch die Konkurrenz zu Teilen zu groß und die hatten sich nämlich

1:03:01

damals, was auch ein neuer Ansatz war, das Gerät hatte schon T9 als Tastatur, also man hat dann

1:03:07

über einen T9-Ansatz, wer das noch kennt vom Handy, dass dann die Wörter vervollständigt werden,

1:03:12

das war da schon dabei. Das T9 ist besser gewesen auf den Handys als viele frühe andere

1:03:23

Wortvervollständigung, was so die Tastaturen und so haben. Ja, wer T9 konnte, der war schnell. Ich

1:03:31

wollte gerade sagen, also ich war gerade neulich in einem anderen Museum mit meiner Partnerin in

1:03:35

Frankfurt, das Kommunikationsmuseum und da waren auch zwei Handys und das ist quasi so ein Spiel,

1:03:42

also links ist ein Handy, rechts ist ein Handy und du musst dann halt Sätze, die du angezeigt

1:03:45

bekommst, schnell reintippen und am Ende sagt dir das Teil, wer halt am schnellsten war. Da muss

1:03:50

ich sagen, es war gut, dass ich T9 beherrscht habe, habe ich mich darüber gefreut, dass ich da ein

1:03:55

bisschen schneller war. Muskelgedächtnis, nicht zu unterschätzen. Genau. Ja, und dann halt Ende

1:04:07

der ganzen Geschichte, Palm, damals den Palm mit WebOS, als haben sie halt überlegt, Konkurrenz

1:04:17

zum iPhone, was können wir machen? Leider nichts draus geworden. Ich fand es einen sehr spannenden

1:04:22

Ansatz. Ich hatte natürlich, ich hatte es damals keinen Palm Pre mit WebOS, ich hatte neulich mal

1:04:26

aber einen in der Hand. Gut, er ist langsam, habe aber gedacht, boah, hätte ich gerne früher, glaube

1:04:31

ich, gehabt. Also ein ganz spannendes System. Dann leider von HP aufgekauft worden und, glaube ich,

1:04:36

drei Monate später oder vier Monate später eingestampft. Heute noch in Fernsehern vertreten,

1:04:41

wer einen LG Fernseher hat, da ist die Chance sehr groß, dass da WebOS drauf läuft. Es hat

1:04:46

natürlich nichts mehr mit einem PDA zu tun oder einem Smartphone, aber leider Palm Geschichte.

1:04:53

Aber ich muss auch zugeben, ich habe vor ein paar Jahren, ich weiß gar nicht, wie das zustande kam,

1:04:57

also das Palm Pre hatte ich mir damals auch überlegt. Ich glaube, das kam, wann kam das denn

1:05:02

raus? 2009 rum, glaube ich, kam das raus. Ja, kurz nach dem ersten iPhone, also muss schon relativ,

1:05:08

iPhone ist 2006, ne? Okay, dann war es vielleicht auch, stimmt, das könnte auch 2007 gewesen sein,

1:05:13

aber ich hatte damals die Situation, ich wollte halt auch dann mein Sony Ericsson K800i ablösen

1:05:23

und iPhone wollte ich halt nicht und Android war ich auch skeptisch so ein bisschen gegenüber und

1:05:30

dachte dann halt, naja, dann ist so ein Palm Pre vielleicht was, aber das ist dann im Prinzip in

1:05:34

der Ecke, wo ich da gewohnt habe, gar nicht so verfügbar gewesen und dann bin ich beim Nokia

1:05:38

N900 gelandet, was ja leider auch ein jähes Ende genommen hat und fand aber dann, ich habe dann

1:05:45

irgendwann vor ein paar Jahren, gab es da mal so ein Lagerverkauf, da hat irgendein Händler noch

1:05:49

große Mengen von diesem Palm Pixi war es, glaube ich, also das Gerät, was danach kam. Es war nicht

1:05:55

das Palm Pre, was man aufgeschoben hat, sondern das Pixi, was ja so Kandy war. So ein kleines,

1:06:00

ne? Genau. So und das habe ich mir dann geholt, weil ich dachte, das wollte ich damals eventuell

1:06:05

haben, aber war halt finanziell irgendwie nicht drin und das ja, also Idee ist cool, ist ja auch

1:06:13

ein Linux drunter, wenn ich es richtig weiß, aber man hat halt schon gemerkt, da so die doppelte

1:06:17

Menge RAM, die hätte dem Gerät ganz gut gestanden und dann wäre das vielleicht auch ein bisschen

1:06:21

besser angekommen. Genau. Ja, also deshalb, da war es dann mit Palm vorbei. Jetzt springe ich

1:06:28

chronologisch gerade ein bisschen, weil der Gedanke gerade in meinen Kopf kommt, was halt total cool

1:06:33

war und das ist so eine persönliche Erfahrung und das komme ich wieder zu meinem geliebten Palm 3.

1:06:37

Es gab halt dadurch, dass es eine bekannte große Marke war, unzählige Zusatzsoftware und auch

1:06:46

Hardware von unterschiedlichen Herstellern und ich hatte eine Kamera von Kodak, die Palm Pix,

1:06:51

die ich auch jetzt drei oder vier Mal hier habe. Ich liebe dieses Gerät. Das war ein Gerät,

1:06:56

das hat man auf den Palm aufgesteckt, hat dann ein Foto gemacht und in dem Moment hat er von

1:07:02

der Kamera seriell das Bild rüber gespeichert. Das hat also locker dauert das 20-25 Sekunden,

1:07:09

hat dann ein Bild in 640x480, wenn man sich für die hochauflösende Variante erschienen hat. Man kann

1:07:15

auch 160x160 nehmen und hat dann dieses Bild halt, man hat den Palm wieder in die Docking Station

1:07:22

gesteckt, hat auf den Knopf gedrückt, es hat Düdyd gemacht und je nachdem, wie viele Fotos man

1:07:29

gemacht hat, 5 Minuten bis 35 Minuten später, hat man digitale Fotos gehabt. Und das so 97 oder 98

1:07:40

fand ich extrem in original Verpackung. Ich hole hier gerade die Palm Pix raus. Ja, sehr schön.

1:07:48

Wollte ich immer haben, war nie drin so als heranwachsender Berufsschüler und dann habe

1:07:54

ich, wie bei so vielen Dingen, ganz viele Suchaufträge in verschiedenen Internetauktionshäusern. Ihr kennt

1:08:01

das Problem sicherlich. Und dann tauchte sowas auf und ich muss sagen, das ist ein Gamechanger. Wenn

1:08:07

ich das damals gehabt hätte, das hätte mein Leben, glaube ich, nachhaltig verändert. Ich habe

1:08:13

tatsächlich damit die Fotos der Abschlusszeitung meiner Ausbildung gemacht. Ach was, okay. Man sieht

1:08:20

es Ihnen an. Nein, aber das ist wirklich ein schönes Gerät. Die sind, komischerweise sind

1:08:29

momentan wieder tatsächlich ein paar bei eBay da, aber die waren echt eine Zeit lang schwer zu

1:08:34

bekommen und das war, ich glaube irgendwann habe ich dann mal, es darf ich gar nicht, meine Frau hört

1:08:40

nicht zu, habe ich dann mal für 180 Euro in eBay USA mir so ein Ding gekauft, weil ich es unbedingt

1:08:48

haben wollte. Mittlerweile, gestern habe ich einen für fünf Euro gekauft. Also nur, da habe ich

1:08:54

wirklich so ein paar auf Halde, weil wenn das Ding kaputt geht, das wäre schade. Und wenn man da

1:08:59

tatsächlich jetzt auf meine Internetseite guckt, da gibt es ein paar Bilder, die ich damit auch

1:09:03

gemacht habe. Und die sehen toll aus. Ich finde, das ist so ein schönes Zeitdokument, wenn man halt

1:09:08

auch sieht, Rauschen, ja. Farbtiefe, nein. Tiefenschärfe, was ist das? Aber das ist so ein

1:09:19

schönes Zeitdokument einfach, weil man sieht, es war anders damals der Anspruch. Es ist so ein

1:09:25

bisschen so wie, ich kann verstehen, warum Leute Analogfotografie toll finden, weil man geht

1:09:30

wirklich mit dem Ding los. Auf dem Display erkennt man gar nichts, was man da fotografiert hat. Kommt

1:09:37

nach Hause, fährt den Rechner hoch, weil das ist ein alter Rechner, wo das dran ist, synchronisiert

1:09:44

den Palm, wartet dann fünf bis 45 Minuten, je nachdem, wie man Fotos gemacht hat und sieht dann, ah,

1:09:50

das ist komplett daneben gegangen, was ich da fotografiert habe. Oh, das sieht ja eigentlich

1:09:56

ganz cool aus. Was da ein bisschen besser ist, ich muss es zeigen, wir müssen es beschreiben. Das ist

1:10:08

dann so ein schönes Gerät von dem letzteren Palm, das ist ein Palm Ziere 71. Ah, den kenne ich. Genau,

1:10:15

der hatte nämlich dann so eine schöne Funktion, dass man geschoben hat und in dem Moment ging die

1:10:20

Kamera an. Oh, das ist cool. Die genauso schlecht ist wie die Kamera vom Kodak Palm Pix, auch 640x480,

1:10:31

aber hierbei ist halt der große Vorteil, es wird als JPEG auf einer SD-Karte gespeichert, die man

1:10:38

dann halt noch in jeden modernen Rechner kriegt. Aber ist dann nicht die beste Kamera die, die man

1:10:43

immer mit dabei hat? Das sagt man doch immer so. Vielleicht ist es dann ja unter dem Aspekt eine

1:10:47

gute Kamera. Ja, das stimmt. Also ich habe, ich könnte jetzt, aber dann müsste ich den Raum

1:10:53

verlassen, ich habe tatsächlich einen immer vollgeladenen Palm M100, da können wir auch

1:10:59

noch mal gleich zukommen zu dem schönen Gerät, mit der passenden Kodak Palm Pix in der original

1:11:05

Leder Kodak Tasche, oft in meiner Arbeitstasche dabei. Cool. Oder wenn ich jetzt irgendwo hinfahre,

1:11:15

wo, also zum Beispiel beim HNF auf dem Retromesse gibt es ein schönes Gruppenfoto von uns drei,

1:11:20

was ich mit dieser Kamera gemacht habe. Das ist wirklich, das ist das Gerät, was immer dabei ist.

1:11:25

Fantastisch. Hast du, hast du einen Lieblings-PDA, wenn du es singulär beantworten müsstest,

1:11:31

oder so eine Top 3, 5 oder was ist so dein? Also Top 1 Palm 3x, einfach habe ich am aktivsten

1:11:41

genutzt und das war wirklich so der, der PDA mit dem Wow-Effekt, weil ich irgendwann ein Siemens S25

1:11:51

hatte, also ein tolles, tolles Handy mit vier Farben und den Palm 3x hatte und irgendwann anfing,

1:12:00

meine Mails über Infrarot, über das Siemens abzuholen und so den Effekt hatte, boah, ich

1:12:08

kann meine Mails schon unterwegs lesen. So und da hatten wir zum Glück so einen Anbieter in

1:12:15

meiner Heimatstadt, der, wo man eine Grundgebühr bezahlt hat und dann nur die Telefonkosten und

1:12:22

da konnte man halt seine Mails unterwegs lesen. Also das ist ein Gerät, mit dem ich einfach

1:12:26

persönlich viel bin und was einfach ein tolles Gerät ist. Dann halt den Newton 2100, weil das

1:12:32

wirklich so, also das ist ein System, wo man denkt, die waren 15 Jahre voraus. Also ein Newton OS ist

1:12:41

wirklich ein Traum, die beste Kalenderverwaltung aller Zeiten, weil ich wirklich in den Kalender

1:12:47

reinschreibe, eine tolle Handschrifterkennung, tolles Ökosystem. Dann halt den Scion 5 MX Pro

1:12:57

32, das ist einfach nur, weil das das letzte große Modell ist. Das ist der mit der Klapptastatur und

1:13:02

mittlerweile, ich habe ihn früher gehasst, ich liebe ihn mittlerweile, ist der Palm M100 oder M105. Das

1:13:09

sind so, früher haben wir die Leute ausgelacht, also wir, die einen Palm 3 hatten, haben die Leute

1:13:13

mit dem Palm M ausgelacht, weil das war so ein bisschen die Low-Cost-Variante. Alte Hardware in

1:13:18

einem kleinen runden Gehäuse, so ein bisschen billig, hat aber heute echt den Charme, dass der

1:13:27

klein ist. Es gibt sie zuhauf im Netz, weil jeder das Ding irgendwie hatte und da gibt es halt die

1:13:35

passende Kamera zu und nimmt nicht viel Platz weg und läuft halt einfach. Ich habe alles ignoriert,

1:13:43

was Windows CE ist. Das kann ich mir gut vorstellen. Das war damals nicht sehr beliebt,

1:13:50

glaube ich. In meinem Bekanntenkreis hatte ich eins, zwei Leute, die auch andere PDAs mit

1:13:55

Windows CE hatten, auch so mit mit kabelgebunden externen GPS-Adaptern. Das hat alles nie so

1:14:00

richtig funktioniert und Palm hat ja auch so ein paar Geräte gehabt mit Windows CE und ich glaube,

1:14:06

das hat jetzt auch der Marke nicht unbedingt zu weiterem Erfolg verholfen. Das war von der

1:14:10

Bedienung. Also entweder gibt es von Windows CE zwei Geräte, habe ich auch ein bisschen da,

1:14:16

so die von HP. Das sind dann so Geräte, die aussehen wie ein kleiner Laptop, wo man denkt,

1:14:21

man startet jetzt Windows 98. Es ist aber kein Windows 98, sondern es ist einfach nur abgespeckt.

1:14:26

Oder es war halt so eine schreckliche Oberfläche, die man mit dem Stift bedient hat, die aber ultra

1:14:32

kompliziert war. Fand ich alles irgendwie doof. Habe ich auch mal einen gehabt, habe ich dann

1:14:38

relativ schnell wieder verkauft. Also es gab mal so eine Phase in meinem Leben, da habe ich so

1:14:41

halbjährlich in den PDA gewechselt. Ja, ich habe auch Sharp Zaurus ausprobiert, die mit Linux liefen.

1:14:50

Das war auch eine schöne Zeit, muss ich sagen. Da habe ich auch noch ein paar Geräte da. Das

1:14:54

sind aber dann auch schon wieder so Geräte, die dann zu mächtig sind für so einen PDA. Also da

1:15:01

habe ich eigentlich einen kleinen Laptop dabei gehabt. Was brauche ich damit? Also ich glaube,

1:15:05

diese Peakzeit von Palm Ende der 90er, Mitte der 90er, wo man wirklich so ein kleines

1:15:12

Schwarz-Weiß-Gerät hatte, was nicht viel kann, was man aber immer mit hatte und die Batterie war

1:15:17

komischerweise immer voll oder man hatte immer zwei Ersatzbatterien dabei, die man dann in

1:15:22

panischer Zeit innerhalb von 30 Sekunden gewechselt hatte, damit der Speicher bloß nicht leer war.

1:15:26

Das war schon so die schönste Zeit. Ja, spannend. Ja, Gordon Farid, sind da irgendwie jetzt Geräte

1:15:36

mit dabei gewesen, wo ihr sagt, das müsste ich dann doch noch mal durchleben, so euphorisch wie

1:15:41

Christoph uns die Vorteile jetzt auflisten konnte? Also ich bin immer noch Fan von dem Xeon 5. Ich

1:15:49

kann das komplett nachvollziehen mit der Tastatur und ich fand die Mechanik auch fantastisch früher,

1:15:53

dass das auch alles so reibungslos funktioniert. Also oft hat man ja Angst, dass es irgendwann mal

1:15:58

klemmt oder sowas in der Art, aber das war bei den Xeon-Geräten überhaupt nicht der Fall. Die

1:16:02

haben super funktioniert und die Tastatur war wirklich auch klasse. Also für damalige Verhältnisse

1:16:07

zusammen so als digitaler Assistent, super Gerät. Die Geräte haben auch noch was Schönes, also

1:16:14

Tastatur, Hintergrundbeleuchtung und wenn man auch einen kleinen Reiter zur Seite zieht, hat man ein

1:16:28

Diktiergerät. Man kann digital Sprache aufnehmen und sie haben eine Kompakt-Flashkarte. Man konnte

1:16:37

diese Kompakt-Flashkarte einfach in den Rechner stecken und hatte die Sprachaufnahmen, ich glaube

1:16:40

es war Wave oder irgendein komisches Format, konnte dann die Sprachaufnahme runterspeichern und

1:16:46

dementsprechend konnte man auch digitales Audio schon abspielen 97. Also es war schon ziemlich cool.

1:16:52

Ich habe jetzt gerade vor Augen, wie man sich zu der Zeit Sprachennachrichten zugeschickt hat.

1:16:57

Per Post, per Infrarot. Und das war halt auch bei den späteren Palm halt auch schön SD-Karte, Audio

1:17:11

Klinke und man hatte den MP3-Player dabei. Aber die SD-Karte, wie kannst du die da einfach so

1:17:17

rausziehen? Die muss doch vorher erstmal abgemeldet werden und gespeichert werden. Datenverlust in drei,

1:17:25

zwei. Man hört es nur. Schön. Ich habe auch übrigens vorhin, als du von der Synchronisation

1:17:34

über HotSync gesprochen hast, als du Dü-Dümm sagtest, hatte ich genau den Ton im Ohr. Das ist

1:17:39

halt auch so was, das kriegt man nicht mehr raus und ich habe leider nirgendwo gefunden so ein

1:17:45

Wave-File davon oder irgendwie so ein YouTube-Video, das man mal einspielen könnte. Vielleicht finden

1:17:50

wir da noch. Oder vielleicht hast du ja eine Aufnahme von diesem Sound, dann spielen wir den

1:17:53

gerne auf jeden Fall mit ein. Ich nehme nachher mal Live-1 auf. Sehr schön. Weil auf meinem

1:17:58

Schreibtisch stehen, das müsste ich nügen, vier oder fünf Docs. Muss ja auch spannend aussehen.

1:18:07

Also ich habe einen Mac Mini, auf dem Mac OS 9 läuft, weil da noch Palm-Desktop-Luft gut läuft

1:18:17

und dann braucht man sehr viele seriell auf USB-Adapter. Und das Schöne ist eigentlich,

1:18:26

dass Elektrotechniker schlagen jetzt wahrscheinlich auch die Hände über den Kopf zusammen, aber die

1:18:31

Dinger wurden ja alle mit fünf Volt geladen. Das heißt, man kann ganz gut einfach ein USB-Kabel

1:18:36

neben die Stromversorgung daran löten und dann lädt das auch über USB-Kabel. Das geht wunderbar

1:18:42

mit dabei. Elektrotechniker hassen diesen Trick. Also ich würde jetzt schon gerne hören die nächste

1:18:51

Folge vom Triumvirat, bitte hier mit so einem Gerät mit Mikrofon und Diktiergerät aufgenommen.

1:18:57

Also können wir ja mal machen. Schönes Wave-File mit 22 Kilohertz. Leichtem Rauschen. Ganz leichtem

1:19:06

Rauschen. Also wir können das ja tatsächlich mal machen, wenn wir die nächstes Mal uns das

1:19:09

wirklich live machen. Dann packe ich da eine relativ große Compa-Flash-Karte rein. 256

1:19:16

Megabyte oder so. Also irgendwas wahnsinnig Großes. Und drücke auf Aufnahme und dann machen

1:19:22

wir eine Parallel-Veröffentlichung in PDA-Quality. Das wäre schon cool. Und da stellt sich mir die

1:19:29

Frage, gab es denn für PalmOS überhaupt Podcasting-Apps? Also im Sinne von,

1:19:33

wo man Podcasts abonnieren und hören konnte. Ich glaube, das Podcast gibt es erst später.

1:19:38

Ne, ne, ne, das gab es später. Also es würde mich nicht wundern, wenn es mittlerweile vielleicht

1:19:43

doch eine gibt. Weil es gibt noch so eine ganz spannende Szene. Es gibt auch ein Mastodon-Client

1:19:47

für PalmOS. Da gibt es immer noch, also entwickelt ist übertrieben, aber es toben sich Leute noch

1:19:57

drauf aus. Weil ich meine, Palm, hast du schon beschrieben von der Zeithistorie, also den Ausdruck

1:20:01

des Podcastings gibt es ja erst seit 2004 mit Adam Curry, der ja DailySourceCode da veröffentlicht

1:20:07

hat. Ja, da war ja der Punkt oder der Hype um PDAs und Palmen natürlich schon fertig.

1:20:15

Also der PalmX, der letzte der TX, der wurde relativ lange noch vertrieben. Ich meine 2002

1:20:22

bis 2006. Also den gab es relativ lange noch, aber es war dann auch schon klar, dass Palm da kein

1:20:26

neues Modell mehr macht. Ja. Den letzten Palm, der rauskam, der ist nicht von Palm, der ist von

1:20:32

einer Firma, die ich jetzt bestimmt wieder falsch ausspreche, ACK oder ACDA. Das ist ein ultra

1:20:38

klopiges, hässliches Gerät von 2006, glaube ich, wo einfach ein PalmOS drauf geflasht wurde. Das

1:20:48

ist so für Industrie gedacht gewesen. Hatte nur den Vorteil, dass die Firma dann den HotSync,

1:20:55

also den Treiber, den Palm hatte, um die Geräte zu verbinden, nochmal 64-Bit fähig gemacht hatte.

1:21:02

Ah, okay. Also der Treiber ist sehr beliebt, um das noch bei Windows zu nutzen. Da wäre ich ja schon

1:21:10

direkt interessiert auf einem älteren Thinkpad mit Windows 7 64-Bit nochmal hier so einen PDA

1:21:16

zu synchronisieren. Genau. Den gibt es bei, es gibt eine Seite, PalmDB heißt die. Ja, die ist super.

1:21:22

Da ist der Treiber zu finden. Packen wir natürlich auch alles in die Show Nutz für die geneigten

1:21:26

Zuhörenden, die sich jetzt denken, okay, mit welchem PDA beginne ich denn jetzt? Mit einem Palm, also

1:21:33

wer beginnen möchte, Palm 3X oder Palm 3C. Also Palm 3C, schön, ist das Problem eingebauter,

1:21:42

fester Akku. Ich würde allen raten, kein Gerät zu kaufen, wo ein Akku fest ist. Man kriegt sie

1:21:49

nicht mehr und den Bestand, den man noch kriegt, der ist eigentlich auch schon tot. Ich habe so

1:21:55

ein paar Geräte noch geschafft, hier zu aktualisieren, aber die gehen jetzt auch schon zur Neige. Palm 3,

1:22:00

3X, 3Xe hat halt den Vorteil, es können ganz normale Batterien rein, ganz normale Akkus. Ist ein

1:22:09

schönes Gerät. Man kann es dann noch über ein USB zu seriell dongle, die kosten auch nicht die Welt.

1:22:15

Da sind auch, wenn man von der Marke FTDI welche nimmt, da sind die Treiber in Linux drin, die sind

1:22:21

in Necros drin. Da braucht man nichts installieren, das läuft sofort. Und dann Fedora installieren

1:22:29

und los geht's. Wunderbar. Ja, ich würde mal ein bisschen über IBM und Palm sprechen wollen.

1:22:37

Jetzt haben wir ja so ein bisschen gehört, so diese Begeisterung, PDA, woher kommt das Ganze?

1:22:41

Palm ist natürlich, ich finde, auch der wichtigste Player in diesem Themengebiet gewesen. Und das hat

1:22:46

sich im Prinzip auch IBM gedacht. Und was ich gar nicht wusste, IBM hat 1992 bereits den IBM

1:22:53

Simon als PDA produziert. Habt ihr davon schon mal gehört? Nein, überhaupt nicht. Als ich es

1:23:02

gelesen habe, bin ich sofort losgeguckt. Es hat mich so getriggert. Ja, das glaube ich. Und ich

1:23:08

habe gedacht, was für ein grandioses Gerät. Ja, das ist auf jeden Fall empfehlenswert. Ich habe

1:23:16

das zufällig entdeckt, als ich im besagten Museum für Kommunikation in Frankfurt kürzlich war. Da

1:23:21

hängt das nämlich hinter so einem so einem dicken Glas neben so einem Palmgerät auch. Und da dachte

1:23:28

ich so, was ist das? Und das sieht halt aus wie so ein klassisches 90er-Jahre-Telefon mit so

1:23:33

einem Display dran, das auch touchfähig ist. Und da läuft, glaube ich, wenn ich es richtig weiß,

1:23:38

sogar ein richtiges MS-DOS drauf. Also auch echt spannend. Naja, das hat sich nicht so verkauft,

1:23:43

sonst hätten wir sofort eine Assoziation mit dem Namen. War auch hier so eine Kollabo mit

1:23:49

Mitsubishi Electric und das war so 94, 95 haben sie da so 50.000 von verkauft und haben es dann

1:23:55

nach einem halben Jahr eingestellt. Also war jetzt nicht so spannend, konnte aber halt eben auch

1:23:59

Telefonate, Fax und E-Mails. Also das, was du beschrieben hast vorhin, so Handy nebendran und

1:24:03

per Infrarot, das war da im Prinzip schon eingebaut. Und ja, also das, wenn man sich das mal angucken

1:24:09

will, kann man mal im Museum für Kommunikation in Frankfurt vorbeigucken. Aber was ich sehr

1:24:14

spannend finde und die Geräte finden sich ja auch bei dir in der Sammlung, zwischen 97 und 2001 gab

1:24:20

es neben dem IBM Thinkpad auch das IBM Workpad. Und das sind halt umgelabelte Palm-PDAs. Und ich

1:24:27

habe so ein Gerät hier vor mir liegen und das sieht halt aus, wie so ein normaler Palm aussieht,

1:24:32

nur dass da halt ein schönes IBM Logo drauf ist, das Gehäuse schwarz ist und natürlich das Workpad

1:24:37

Logo im Schriftzug des Thinkpad Logos. Das war interessant auf jeden Fall, dass das verkauft

1:24:45

wurde. Das wurde von 3Com für IBM in Lizenz produziert. Also ist nicht so, dass IBM einfach

1:24:50

die PDAs gekauft hat, andere Schale drauf und fertig, sondern das war wirklich eine Kollaboration

1:24:56

dieser beiden Firmen. Und vor allen Dingen 3Com hat sich versprochen, dass dadurch die Verkäufe

1:25:03

ansteigen, weil IBM ja auch eine große Marke oder Thinkpad eine große Marke war. Deswegen ist es

1:25:08

so ein bisschen unklar, von wem das eigentlich ausging, weil für mich klingt das eigentlich eher

1:25:11

so, als hätte 3Com gesagt, hier IBM wollen wir nicht mal, ihr macht doch hier Business-Sachen,

1:25:16

wir haben auch Business-Sachen, lasst uns doch gemeinsam Business-Sachen machen. Und für IBM

1:25:22

war das nettes Upselling, weil die haben ja ihre Business-Kundschaft bedient mit ihren Komplettrechnern,

1:25:27

mit den Thinkpads und so weiter und mir sind im Rahmen der Vorbereitung so Anzeigen untergekommen,

1:25:34

wo man so bei so einem 5000 US-Dollar Desktop-Rechner-Setup mit Software war dann halt eben auch

1:25:41

so ein Workpad mit dabei als kostenlose Dreingabe. Und zum Höhepunkt hatte ja 3Com einen internationalen

1:25:50

Marktanteil von 63%, wenn es um PDA ging. Und da haben sie, glaube ich, ganz gut zum richtigen

1:25:56

Zeitpunkt diese Kollaboration gestartet und sie haben sogar, fand ich interessant,

1:26:00

nicht nur das Gehäuse, gerebrandet. Es gab ja diese Software, du hast ja schon gesagt,

1:26:05

Palm-Desktop, womit man synchronisiert seine Aufgaben mit Outlook oder was auch immer man

1:26:09

benutzt, das haben die ja auch rebrandet, das hieß dann Workpad-Desktop. Nein, das ist kein

1:26:14

Palm-Desktop, das ist ein Workpad-Desktop. Ja, also ich kann so ein bisschen den Ansatz dahinter

1:26:21

verstehen. Aber eigentlich im Grunde sehr modern, das wird ja heute immer noch gemacht,

1:26:26

also es ist schwarz, das Gehäuse, es ist nicht grau, es sieht schon echt schick aus. So,

1:26:33

und ich meine heute verkaufen, Beispiel Thermomix kennen alle, den gibt es in weiß und den gibt es

1:26:39

jetzt in schwarz. Gibt es den auch in Rosegold-Frage? Das ist doch die wichtige Frage.

1:26:43

Genau, aber es ist ja genau das. Also es gibt ihn in schwarz und ich kann mir da schon damals den

1:26:48

Appeal verstehen zu sagen, hallo, ich bin hier der coole IBM-Business-Typ, ich habe hier meinen

1:26:52

Laptop und dann guck mal, da liegt auch noch mein schwarzer C3, du hast nur so einen ollen Palm V

1:26:58

oder Palm 5 in Metall, meiner ist schwarz. Ist schon eine gute Sache. Ich habe tatsächlich auch

1:27:05

mal geguckt, wir können ja die Modelle auch gleich mal durchgehen, ich habe softwaremäßig vom Gerät

1:27:12

an sich, ich habe noch mal geguckt, gibt es irgendwas mit unterschiedlichen Versionen? Nichts

1:27:17

gefunden. Also es ist nicht irgendwie ein Zusatzprogramm von IBM auf diesem Gerät jetzt

1:27:22

installiert oder so. Man könnte das Board original tauschen, einfach in das andere Gehäuse

1:27:28

schrauben. Richtig. Es ist rein das Gehäuse. Ja, genau das ist es. Also es ist technisch

1:27:34

wirklich gleich, also Workpad hieß ja die Marke, neun Geräte haben sie verkauft. Das erste war das

1:27:39

Workpad, was ein umgelabelter Palm Pilot war, wie das Originalgerät, monochrom Display, 16 Mhz Palmo S2,

1:27:48

nichts Besonderes. Ich halte in meinen Händen gerade das Workpad 20X, Christoph macht das

1:27:54

ähnlich, hat das gleiche Gerät. Ich habe auch gerade das 20X gegriffen. Das ist ein Palm 3,

1:27:59

den du ja sehr sehr schätzt mit zwei Megabyte RAM, Backlight Display und Palmo S3 bis 4 und

1:28:04

man konnte ein RAM Modul nachstecken. Das fand ich spannend. Das konnte man übrigens bei dem Palm 2,

1:28:11

also bei dem Palm Pilot auch. Der Palm Pilot konnte man, das haben sie damals ganz schlau

1:28:18

gemacht, man konnte ein Modul kaufen, um ihn auf Stand des Palm 3s zu bringen. Dann hatte

1:28:26

man quasi das gleiche Gerät, weil CPU war die gleiche, Speichererweiterung, also das System

1:28:31

wurde geupdatet und hatte sozusagen ein Palm 3 im Gehäuse eines Palm Pilots. Also müsste beim

1:28:38

Workpad dann auch das Gerät genauso gehen. Ja, würde ich dann auch denken, weil sie haben da

1:28:44

wirklich sehr wenig dran angepasst. Also auch das 30X ist dann eben ein gerebrandetes Palm 3X mit

1:28:51

4 Megabyte RAM, hat ein Graustufendisplay, hat die etwas schnellere Dragonball IZ CPU, aber,

1:28:58

und das gab's glaube ich nicht bei Palm, vielleicht wisst ihr da mehr, das Workpad 30J 31J 31A sind

1:29:04

japanische Varianten des 3X mit einem PHS Breitbandmodul, was man halt so braucht.

1:29:11

Ähm, nee, gab's von Palm nicht. Was ist denn das? Das ist schön, dass du fragst, Farid. Die Frage habe

1:29:17

ich mir auch gestellt und ich konnte sie für mich nicht so ganz beantworten. Also es taucht auf in

1:29:21

historischen Artikeln dieser Zeit. Ich glaube, das war das Personal Handy Phone System. Das ist so ein

1:29:28

Mobilfunkstandard in Japan, so 1880, 1930 Megahertz. Und also Taiwan, Thailand, Vietnam, Japan haben das

1:29:37

halt genutzt. Das war im Prinzip eine drahtlose Erweiterung vom Festnetz, wenn ich es richtig

1:29:43

gelesen habe. Irgendwie ganz, ganz wilder Standard. Es gab von Palm etwas in den USA, habe ich auch

1:29:50

das, der Palm 7. Das ist ein Palm 3, ein bisschen dicker, bei dem man eine Antenne hochklappt und der

1:29:58

hat ein mobiles Funksystem drin. Und wenn man sich da das System anguckt, dann hat man ganz viele

1:30:06

Apps drauf, CompuServe und irgendwelche USA-Dienste. Das war so ein bisschen auf so ein, ich kann mobil

1:30:15

gehen, ich kann von unterwegs Faxe schicken. So ein bisschen die, in Deutschland gab's das halt nie.

1:30:20

So ich kann mir vorstellen, dass es wahrscheinlich so ein ähnliches System ist. Und was bei dem Gerät

1:30:26

ja auch spannend ist, dass es ja auch für Japan lokalisiert war. Und das ist ja, weil ich wüsste

1:30:31

nicht, dass es ein Palm gibt. Also später bei Sony, klar. Aber von Palm jetzt mit einem japanischen

1:30:39

Lokalisierung. Also das war dann auch nochmal eine Besonderheit. Das ist gegebenermaßen wirklich

1:30:47

selten. Also gerade so diese asiatischen Schriftsätze, auch die sind ja doch bedeutend

1:30:51

komplexer und schwieriger zu implementieren. Gerade auf so schwacher Hardware. Hat man nicht so

1:30:57

häufig gesehen. Man kann auch so ein bisschen, finde ich, wenn man sich den Gebrauch, also wenn man

1:31:01

jetzt so guckt bei Ebay, was kann man so finden? Man findet komischerweise sehr viele Workpad 20X,

1:31:06

also den ge-rebendeten 3. Den 30X habe ich noch nicht gefunden, hätte ich sehr gerne. Und die

1:31:14

von dir genannte J, war das ne? 30J, ein 31J. Ist mir auch noch nicht unter die Finger gekommen. Also

1:31:22

scheint schon so ein bisschen zu zeigen, auch welche Geräte sind wie an den Mann gekommen.

1:31:28

Die sind wirklich schwer zu bekommen. Also generell diese japanischen oder asiatischen

1:31:33

Exclusives, da gibt es ja auch einige Thinkpads, die es nur in Asien gab. Ich habe zum Beispiel

1:31:37

ein S30, was so ein 10,4 Zoll Gerät mit einer japanischen Tastatur ist, das war super schwer

1:31:46

zu bekommen. Das habe ich dann mit irgendeinem verrückten Sammler aus Großbritannien abgekauft.

1:31:49

Da hatte ich echt Glück, weil die tauchen selten auf und wenn, dann musst du mindestens eine Niere

1:31:54

oder dein Erstgeborenes dafür auf den Tisch legen. Genau. Und was halt wirklich spannend ist,

1:32:00

deshalb ist auch noch mal dieser Unterschied zwischen dem 20X und dem 30X, das ist bei Palmen

1:32:06

genauso mit diesem X. Das Display hat sich halt noch mal geändert. Es ist ein Graufstufendisplay,

1:32:11

was mehrere Schattierungen konnte, was dann doch noch mal einen Unterschied macht. Also erst mal

1:32:19

vier Megabyte Speicher statt zwei, hui hui. Aber das Display war auch noch mal ein bisschen anders.

1:32:25

Ja genau, dann gab es das C3, das ist halt ein umgelabelter Palme V oder VX mit zwischen

1:32:32

2 und 8 Megabyte RAM. Auch da keine Anpassungen im Prinzip vorgenommen. Da fehlen doch Buchstaben.

1:32:39

Ja, da hätte man eigentlich erwartet, dass da mehr kommt, oder? Also C500, hätte ich jetzt

1:32:45

gedacht, das ist noch ein bisschen mehr. Ja, ich dachte jetzt, das ist ja so ein C3PO. Mit

1:32:51

automatischen Übersetzungsroboter drin oder mit Software. Ja, das wäre auch gut. Also das C3,

1:32:59

das ist schon wirklich ein super schickes Gerät. Also dieser Palme V, das war schon wirklich ein

1:33:07

schönes, ganz schmales Metallgehäuse. Und das noch mal in Schwarz, also wirklich ein Traum.

1:33:13

Oder nachher das C500, also dieses Schwarz ist schon toll. Und dann mit nicht so einer typischen

1:33:19

Palme-Grünen-Taste, sondern so einer grauen Taste, wie die Workpads da. Das sieht schon,

1:33:24

das ist schon schön. Das C500 hätte ich auch gerne, weil es hat dieses wunderschöne Farbdisplay

1:33:28

auch tatsächlich hat. Das C500 müsste schwarz-weiß sein. C505 war dann das letzte. Genau, C505. Also

1:33:36

wenn man das mit Palme nimmt, ist es, das C505 ist ein Farbdisplay, was indirekt beleuchtet ist.

1:33:42

Und das C515 ist ein richtiges LCD. Aber ein Palme Workpad C515 gab es dann nicht mehr wahrscheinlich.

1:33:53

Nee, das waren auch die letzten tatsächlich leider. Also was sie dann noch gemacht haben später,

1:33:58

das ist noch mal so ein Exot. Es gab noch das Workpad Z50, das ist von 99 bis 2000 vermarktet

1:34:05

worden und ist eigentlich auch so eine sehr kuriose Mischung, weil das kombiniert ein Notebook mit

1:34:11

einem PDA. Die haben im Prinzip das Gehäuse genommen vom Thinkpad 240, was das kleinste je

1:34:17

in Europa angebotene Sub-Notebook war. Also auch so ein 10-Zoll-Gerät mit so, was war das,

1:34:24

360 Megahertz-Klasse Celeron-CPU. So in der Art, also relativ klein und leicht, jetzt aber nicht

1:34:30

super leistungsstark. Und sie haben dieses Gehäuse genommen und haben da im Prinzip eine NEC VR-Risk

1:34:36

CPU reingebaut mit 130 Megahertz. Das hatte dann 8 bis 16 Stunden Akkulaufzeit. RAM war mit 16 bis

1:34:43

48 MB Eto-RAM relativ überschaubar und auch sehr kurios, wie ich finde. Ist ja eigentlich ein

1:34:49

10-Zoll-Gerät. Sie haben da aber ein 8,2-Zoll-Display eingebaut, was zur Folge hatte,

1:34:54

dass du halt so einen super großen Rand rechts hattest. Also du hast halt so ein Laptopdeckel

1:34:59

aufgemacht und es war effektiv vielleicht drei Viertel des Platzes wurde vor dem Display auch

1:35:04

gefüllt. Das sah wirklich komisch aus. Und ja, es lief Windows CE drauf, was soll ich euch sagen.

1:35:11

Mit Excel Light. Ja, also war glaube ich auch jetzt nicht die beste Wahl. Es gab glaube ich

1:35:19

Leute, die versucht haben, andere Betriebssysteme drauf zum Laufen zu bekommen, aber sonderlich gut

1:35:23

hat das nicht funktioniert. Compact Flash hatte das Gerät, PCMCIA, auch die Klinke wieder, also

1:35:29

Mikrofon- und Mono-Lautsprecher waren mit dabei, Modem auch und es gab auch RS-232, also seriell

1:35:36

für die Synchronisation. Hat sich aber nicht so durchgesetzt, weil PDA hat halt schon so einen

1:35:41

Need irgendwie erfüllt. Das ist halt so das Zwischending, wenn du nicht am Rechner sitzt,

1:35:46

aber das Telefon so wenig für dich kann, dann nimmst du halt den PDA. Aber wenn du halt ein

1:35:50

Notebook hast, das aber im Prinzip nur ein PDA und Steroids ist und da auch durch das Betriebssystem

1:35:56

nicht so super viel auf die Straße bringen kann, dann ist das natürlich keine Sache, die es sich

1:36:01

durchsetzt. Aber schön, dass sie es versucht haben. Das Einzige, was vielleicht damals gesprochen hat,

1:36:07

ist die lange Akkulaufzeit. Also, dass du so ein Gerät hast, also was für uns ja heute irgendwie

1:36:11

selbstverständlich ist, dass du deinen Laptop morgens vom Kabel nimmst und dann den ganzen

1:36:15

Tag machst und dann überlegt, ob du ihn am nächsten Tag lädst. Hattest du ja früher nicht,

1:36:22

du hattest einen Laptop, da hast du nach anderthalb Stunden gesagt, so ist es vorbei. Und so ein

1:36:28

Gerät zu haben, wo du vielleicht tippen konntest, ein paar Tabellen, Kalkulationen oder einen

1:36:35

längeren Transatlantik-Flug hattest oder so, dann war das, glaube ich, schon, ich hätte es benutzt.

1:36:42

Mit -10, nein, ich hätte es nicht benutzt. Auch deshalb sind PDAs ja vielleicht auch so ein

1:36:51

bisschen aus der Mode gegangen, weil wir dieses Akkuproblem nicht mehr haben.

1:36:57

Ja.

1:36:58

Die waren ja, ne? Je mehr Power, je mehr Farbe das Display hatte, desto schneller war der Akku leer.

1:37:06

Eindeutig. Was vielleicht auch noch so ein Grund gewesen sein könnte, also nicht nur der Formfaktor,

1:37:12

das war halt wirklich ein vollwertiges Notebook, wenn du so willst, mit 26 x 20 cm, 2,6 cm Dicke

1:37:19

und 1,2 kg. Das war halt wirklich ein Sub-Notebook. Und das passt halt nicht so in die Jackentasche,

1:37:27

das passt natürlich in den Aktenkoffer, aber ich glaube halt wirklich nur, dass der Use-Case sehr

1:37:33

gering war. Wirklich, vielleicht die Leute, die die lange Akkulaufzeit brauchten, weil sie viel im

1:37:36

Zug unterwegs sind und ein Laptop-Akku war halt meistens nach drei Stunden platt. Ja, aber können

1:37:42

wir auch mal verlinken in den Show notes, wenn man da mehr zu sehen will. Die sind auch relativ schwer

1:37:47

zu bekommen, weil sie ja auch nur kurz produziert wurden und ähnlich schwer zu bekommen und das ist

1:37:52

mein Highlight für euch noch. Es gab das Workpad Cradle und das ist im Wesentlichen die UltraBay,

1:37:59

die kennt ihr ja sicherlich, dieses Modul, dass man rechts statt CD-ROM-Laufwerk im Prinzip auch

1:38:04

andere Module einbauen kann, wie ein Floppy-Laufwerk oder einen Festplattenadapter oder den seriellen

1:38:09

Adapter, den ich jetzt habe. Das war so ein USB-Adapter quasi, also so ein ausfahrbarer

1:38:15

UltraBay-Adapter mit so einem proprietären USB-Connector. Da gab es auch so ein Numpad für

1:38:21

die Leute, die unterwegs im Zug gerne Excel machen und brauchen ihren Ziffernblock. Laptop hat keinen

1:38:25

Ziffernblock, nicht schlimm, ich habe einen für unterwegs dabei. Und da gab es halt eben auch

1:38:30

tatsächlich die UltraBay+ Workpad C500 Cradle und da konnte ich im Prinzip die ganzen Workpads

1:38:38

synchronisieren. Das war halt einfach so eine Schale, die habe ich ausgefahren, habe meinen

1:38:43

PDA reingelegt und konnte dann eben auch per Knopfdruck dann meine PDAs oder, sorry,

1:38:48

meine Workpads, wir wollen ja beim richtigen Namen bleiben, unterwegs im Zug synchronisieren. Das

1:38:53

ist doch toll. Also du hast es ausgefahren wie so ein CD-Laufwerk und dann hast du das Workpad da so

1:39:01

flach reingelegt. Genau, richtig. Und hattest unten dann sozusagen diesen Hot-Sync-Stecker oder,

1:39:08

warte mal, 500 ist der Universal. Palm hatte mal so einen Standard-Universal-Sync-Bus oder irgendwie

1:39:18

in der Art hieß das. Das haben sie bei ganz vielen Geräten gebaut, am Schluss leider nicht mehr,

1:39:21

weil das sehr schade ist, weil man mit einem Dock sehr viele Geräte abdecken kann. Das müsste dann

1:39:26

ja der Stecker gewesen sein, den musst du dann ja unten gehabt haben, wo du es einmal angeklinkt

1:39:30

hast. Oh, schön. Das ist wirklich toll, aber das ist so selten, dass man da auch echt so gut wie

1:39:36

kein Bildermaterial zu findet. Also zu diesem normalen Cradle, wo du diese Tastatur drin hast,

1:39:44

da gibt es Bilder zu. Also wir haben halt eine Schale grunddesignt mit dem USB-Connector und

1:39:50

das Numpad war quasi ein Modul für diesen Cradle und zum Synchronisieren der Workpads gab es halt

1:39:55

noch mal eine eigene Schale. Also das war im Prinzip ein Adapter im Adapter, wenn man so

1:40:00

möchte und das ist wirklich extrem schwer zu finden. Also auch in den üblichen Foren,

1:40:07

die es da so im Internet gibt, wo Leute sehr kuriose Dinge sammeln und posten, habe ich

1:40:11

bisher noch kein brauchbares Foto dieses Adapters entdeckt. Wobei genau in diesem Moment suche ich

1:40:18

danach und finde jetzt ein hochauflösendes Bild. Achso, du hast einen gefunden. Nehmen sie die

1:40:24

12.000 Euro von mir, kein Problem. Ja, ich möchte diesen Adapter mit einer Hypothek belasten. Wie

1:40:31

viele Nieren von mir möchten Sie? Alle. Also da gibt es jetzt tatsächlich, habe ich jetzt ein

1:40:37

Bild gefunden, wo man diesen Cradle sieht. Das werden wir auf jeden Fall mal in den Show Notes

1:40:40

verlinken. Das sieht sehr kurios aus und sowas würde ich sehr gerne mal sehen oder vielleicht

1:40:47

auch in die Hände bekommen, aber das ist so unrealistisch, dass man das mal irgendwo findet.

1:40:52

Ja, es ist auch wieder ein japanisches Gerät hier. Oh ja, schön. Also die Bildschrift ist

1:41:04

zumindest chinesisch. Ja gut, aber wenn es dann für den C505 oder den 500er gibt und sie ja auch

1:41:13

kein 515 rausgebracht haben, dann kann man ja schon, glaube ich, auch denken, dass sie da

1:41:18

wahrscheinlich auch gar nicht mehr so viele Geräte auf den Markt gebracht haben und dann das

1:41:23

entsprechende Cradle wahrscheinlich dann ja auch noch seltener eigentlich ist. Ja, das ist halt der

1:41:29

Punkt. Das war auch einfach, die Zeit war da leider rum. Wir hatten dann schon Pre-Smartphones

1:41:35

mit Symbian OS, wir haben dann das erste iPhone gehabt und dann war einfach diese Kategorie,

1:41:41

war dann einfach nicht mehr relevant. Ja, das ist, wo wir vorhin bei der Geschichte von Palm waren,

1:41:48

das ist vielleicht tatsächlich noch ein ganz spannender Aspekt. Sie haben es ja mal. Wer Nerd

1:41:54

ist und Technik-Mensch ist, der kennt noch dieses wunderbare Betriebssystem Beos. Ein ganz tolles

1:42:03

Multimedia-Betriebssystem. Wer hat es gekauft? Palm. Und Palm hatte an einer Version von Palm

1:42:11

OS 6 gearbeitet, die nie leider in einem Gerät verbaut wurde, aber ganz stark so Multimedia-Aspekte

1:42:19

hatte und sehr wahrscheinlich auch, es gibt aber sehr wenig über dieses System zu lesen,

1:42:24

auch Beos-Anteile benutzt hat. Es gibt so einen Simulator, den kann man noch runterladen und

1:42:31

ausprobieren. Das war so ein bisschen ihre Idee, modern zu werden. Sie haben dann aber, weil es

1:42:38

niemand lizensieren wollte, haben sie weiterhin das Palm OS 5 einfach ewige Zeiten weitergetrieben,

1:42:45

bis es dann nicht mehr ging. Also es wäre sicherlich auch nochmal ein spannender Aspekt

1:42:49

gewesen, ein Gerät davon in der Hand zu haben, um zu gucken, ob das so hätte hätte, in der hätte

1:42:54

hätte Welt, hätte das nochmal was verändert oder war es vielleicht tatsächlich auch überhaupt nicht

1:42:59

gut, sodass es keiner nehmen wollte, aber es ist leider so ein Mysterium, was man nie so richtig

1:43:04

rausfinden wird. Ich denke, die haben einfach das Problem gehabt, das auch leider Blackberry hatte,

1:43:09

dass sie halt einfach zu einer gewissen Zeit einfach zu spät geliefert haben, als die Entscheidung

1:43:15

schon getroffen wurde oder als der Markt sich einfach schon verändert hat und dann kannst du

1:43:19

noch so ein tolles neues Update rausbringen. Wenn du leider schon mal in der Irrelevanz

1:43:24

verloren gegangen bist, dann bleibst du da auch. Das ist mein Holy Grail. Es soll einen Palm Tungsten

1:43:33

T3 geben in einer Entwicklerversion, auf die man das Palm OS 6 flashen kann. Also es gibt zwei,

1:43:40

drei Versionen im Netz, wenn ich so ein Ding mal in die Hände kriege, aber das ist wie mit deinem

1:43:46

Cradle, das wird es nicht geben. Leider, leider. Aber du kannst ja trotzdem BOS heute noch benutzen.

1:43:53

Ich bin großer Freund von Haiku auch, das ist ja im Prinzip die Open Source Variante davon. Habt

1:43:58

ihr damit mal gearbeitet? Gearbeitet nicht, ich habe es mal installiert, ist aber schon wirklich

1:44:06

lange her und ich hatte auch mal, das war so wie diese DVD-Verpackungen, so in Gelb, BOS mal

1:44:14

gekauft für ein paar Euro, gab es in irgendeinem, weiß ich nicht, wo habe ich das denn weg gehabt,

1:44:19

kann ich mich nicht erinnern. Aber das hat nie so ganz rund gelaufen für die Hardware, die ich

1:44:27

hatte. Das war ein bisschen schade, weil das war ja richtig mächtig. Auf einfacher Hardware vier,

1:44:34

fünf Filme und dazwischen hin und her blättern und so. Also das hätte ich gerne mal benutzt.

1:44:42

Es gab ja auch diesen deutschen Ableger Ceta von Yellow Tap. Es kann sein, dass es das Ceta war,

1:44:50

ich weiß es nicht mehr. Aber das war ja eigentlich nur ein umgelabeltes, wenn man so will,

1:44:55

umgelabeltes BOS, das dann auch im Fernsehen verkauft wurde. Ich habe es gekauft. Ich fand BOS

1:45:05

toll, ich habe es nie benutzt und dann war irgendwie Student, dann hat man, was hat man

1:45:09

Nachtzeitstudent gemacht, man hat in der Teleshoppe geguckt, um einzuschlafen und dann waren da diese

1:45:13

Typen und haben BOS verkauft. Ich habe es gekauft und habe dann tatsächlich auf meinem Laptop es

1:45:19

nicht zum Laufen bekommen, habe dann die Hotline angerufen und hatte dann diesen einen Typen,

1:45:24

der irgendwie von der Firma hat am Telefon, der mir das auch nicht, der Grafiktreiber, ging nicht.

1:45:30

Ganz abstruses Ding, also Quellcode vermutlich geklaut, man weiß es nicht. Ist ja auch alles,

1:45:37

musste ja auch eingestellt werden irgendwann, war schon eine schräge Nummer, eine ganz schräge Nummer.

1:45:42

Ja, das können wir mal verdenken. Yellow Tap, die haben dann sich einen Reststreit geliefert mit,

1:45:48

ich glaube Palm und B-Ink, genau. Excess hieß die Firma, die nachher Palm Source,

1:45:55

also den Softwarehersteller von Palm gekauft hat, ja. Und da mussten sie das dann auch einstellen.

1:46:00

Genau. Aber Walter Freiwald war das übrigens, der das beim RTL Shop mitmoderiert hat. Komplett wild.

1:46:05

Eine super Sendung. Und ich meine, das ist auch, da gab es eine Office Suite Globe, Office oder

1:46:14

irgendwie hieß das, das war schon ziemlich geil. Da konnte man Sachen der Copy-Paste hin und her

1:46:19

ziehen. Das war schon wirklich gut. Und was spannend ist, Haiku läuft ja mittlerweile echt

1:46:27

gut und wir können ja mal einen kleinen Shoutout machen. Axel, wenn du dieses hörst, Axel Dörfler,

1:46:32

Kernel-Entwickler, mit mir auf meiner Schule gewesen, hat mal eine Wohnung über mir gewohnt.

1:46:38

Axel, wir haben uns seit 20 Jahren nicht gesehen. Meld dich. Ich würde gerne mit dir ein Podcast

1:46:43

Interview führen. Vielleicht schreibe ich dich einfach mal an. Ja, bitte mach das. Also ich

1:46:47

finde, Haiku ist ein Thema, das wird viel zu selten im Internet behandelt. Es gibt Action

1:46:53

Retro, ein YouTuber, der sehr viel Zeit für Haiku aufwendet. Das finde ich super. Und ja,

1:46:58

ist bei mir auch lange auf der Back-Doc-Liste, da mal jemanden Deutschsprachigenden vor das

1:47:02

Mikrofon zu kriegen, würde ich mir sofort anhören, wenn du da was machst. Ja, ich schreibe ihn mal an,

1:47:08

ob er mich noch kennt, bestimmt. Und da sind auch Singpads toll, muss man sagen, weil Singpads haben

1:47:15

ja oder haben ja noch diese Möglichkeit, dass man dieses Legacy-Bios anstellen kann und dann

1:47:21

ein klassisches altes Bios hast und Haiku läuft auf Singpads richtig gut. Und ich habe es mal auf

1:47:27

dem T480 laufen gehabt, das ist da Trend. Also das Singpad langweilt sich, um Haiku auszuführen und

1:47:34

es ist wirklich ein tolles System. Habe ich auch auf einigen meiner Gerätschaften hier, muss ich

1:47:39

sagen, ist ein schönes Betriebssystem auch für ältere Maschinen. Natürlich auch mit aktueller

1:47:44

Software bedingt einsatzfähig. Aber ich habe jetzt gerade gelesen, vor einem Monat oder so ist der

1:47:49

erste stabile, halboffizielle Firefox-Port auf Haiku durchgelaufen. Also man kann jetzt auch einen

1:47:57

aktuellen Browser mit aktuellen Technologien benutzen, um auf Haiku-OS im Netz zu surfen. Wenn

1:48:03

das jetzt kein USB ist, dann weiß ich es auch nicht. Aber holt mich mal bitte mal ab. Ich habe

1:48:07

noch so Erinnerungen, BOS wurde doch irgendwie von einer französischen Firma aufgekauft, oder?

1:48:11

Das waren Franzosen. Ne, von Palm. Okay, also ich habe da irgendwie noch so eine französische

1:48:20

Geschichte auf dem Hinterkopf. Nein, es war also, du als Apple-Freund, der ehemalige Apple-CEO Jean

1:48:31

Louis Gasset heißt er glaube ich. Das ist ehemalige Apple-CEO, hat BOS gegründet und war mit Apple in

1:48:42

Verhandlung, dass BOS der Nachfolger von macOS 9 wird. So und hatte glaube ich ein bisschen hoch

1:48:51

gepokert und dann kam Steve Sops und sie haben es nicht gekauft, aber es war tatsächlich mal sehr

1:48:57

lange in der Diskussion, weil es auch auf Power-PC knief. So und vielleicht deshalb mit französisch,

1:49:05

aber es ist nachher von Palm gekauft worden, für nicht viel Geld muss man sagen, paar Millionen.

1:49:12

Weil ich habe auch in Erinnerung, dass es eine französische Firma ist, die das entwickelt hat

1:49:17

und das als es nicht an Apple verkauft worden ist, woanders hin. Also ob sie jetzt französische

1:49:23

Firma ist, weiß ich nicht, aber er war halt Franzose, es war der ehemalige Europaschef von

1:49:28

Apple, der dann CEO wurde und der dann Palm, also B, die Firma B gegründet hat. Und das, also wenn

1:49:38

die B-Box, das wäre auch nochmal, also dieses, diesen Original-Rechner mit diesem Hobbit-CPU von

1:49:45

ATM glaube ich, wo dann die die CPU-Anzeige als wie bei Knight Rider an der Seite rauf und runter

1:49:52

läuft. Das ist ein schönes Gerät, aber auch nicht zu kriegen. Okay, aber wie wird das jetzt

1:50:02

ausgesprochen? Haiku, wie das Haiku-Gedicht, wie das Haiku. Und das ist jetzt quasi dann halt die

1:50:08

Open-Source-Variante von BIOS? Ja, backwards, also wie heißt das, re-engineering, also die haben die

1:50:16

API genommen und die neu nachgebaut. Ah, alles klar, okay. Das gibt es aber auch schon lange. Das gibt es schon ganz lange. Ich glaube,

1:50:23

mittlerweile haben sie auch Teile des Source-Codes mal gekriegt, aber es ist eigentlich wirklich, dass sie

1:50:29

überlegt haben, wir bauen die API eins zu eins nach. Und das machen die sehr gut, also die aktuelle

1:50:34

Version ist Release 1 Beta 5 vom September letzten Jahres und den ersten Commit oder die erste

1:50:40

Version gab es 2002, also stolze 23 Jahre alt. Und ich gucke da halt immer alle paar Jahre mal rein

1:50:46

und dann beschäftige ich mich so zwei bis vier Wochenenden damit und dann, das ist schön. Also

1:50:52

es ist auch so ein bisschen wie eine Zeitreise. Es ist auch viel Quellcode, der tatsächlich auch so

1:50:56

aus Richtung Linux und BSD übernommen wird. Also du wirst dich da auf jeden Fall zu Hause führen,

1:51:01

Farid, wenn du gerne auf BSD unterwegs bist. Die haben auch so einen richtigen Paketmanager jetzt

1:51:08

auch, wie man das auch von BSD und Linux kennt. Also die haben da sehr viel Innovation reingebracht.

1:51:12

Genau. Der ganze Network-Stack ist eigentlich alles von BSD übernommen worden mittlerweile. Und die

1:51:19

Installation dauert zwei Minuten, dann ist das System installiert, das rennt darüber. Und sie

1:51:26

hatten halt früher auch schon sehr innovatives File-System. Also das war schon ein tolles System.

1:51:34

Eindeutig. Aber was machen wir denn jetzt mit den PDAs? Was macht das denn mit uns? Was soll

1:51:41

uns diese Folge denn jetzt sagen? Also was wir mit PDAs machen, ist ganz einfach. Wir packen

1:51:46

sie in einen gefütterten Briefumschlag und schicken sie an mich, da freuen die sich.

1:51:50

Sehr gerne, ja. Wir wollen ja Museen hier unterstützen.

1:51:55

Nein. Ja, was macht man damit? Das ist eigentlich eine gute Frage. Ich glaube,

1:52:06

den einzigen Nutzen, den ich noch wüsste, ist, außer wenn man da Gefühle für hat oder retromäßig

1:52:12

ist, wenn ich zum Beispiel schreiben möchte und in Ruhe gelassen werden möchte. Da gibt's wirklich

1:52:17

schöne PDAs mit großen Tastaturen oder wirklich diese Klapptastaturen, die sind toll, die tippen

1:52:24

sich wunderbar. Ich kann schreiben, kann synchronisieren mit ein paar Problemen. Das

1:52:31

wäre noch ein Punkt. Aber ansonsten, ich glaube, so der richtige Nutzen, der ist nicht mehr da.

1:52:36

Ich weiß nicht, wie das noch so in der Lagerhaltung ist. Da gab's ja auch noch eine

1:52:40

Zeit lang so Lagersysteme. Aber das ist ja auch alles weg mittlerweile.

1:52:45

Wobei die letzte News, die ich gelesen habe, als "Oppenheim" herauskam, da gab's doch auch dieses

1:52:49

eine Kino in den USA, die dann einen emulierten, mittlerweile emulierten M105 oder so hatten für

1:52:55

ihre Rollen irgendwie, für das Lagersystem. Ein IMAX-Kino, glaube ich, wo die Rollengeschwindigkeit

1:53:02

durch den Palm 100M125 oder so gesteuert wurde und sie das tatsächlich mit dem Tablet und dem

1:53:09

Emulator jetzt machen. Packen wir auch in die Shownotes, gibt's ein wunderbares Bild zu. Das

1:53:13

fand ich sehr, sehr geil. Genau, also das ist auch wirklich der Emulator, der ist frei im Netz.

1:53:19

Bei Github, CoPilot heißt der. Und da gibt's auch, man muss nur mal nach dem ROM suchen,

1:53:27

dann findet man auch ROMs im Netz. Da kann man wirklich das ROM reinladen und hat dann den Palm

1:53:33

nochmal zum Anklicken und zu benutzen. Das ist nochmal ganz schön, um das nachzuvollziehen,

1:53:36

was man nie vergessen darf, ist aber in der Erfahrung, man sieht das auf einem modernen

1:53:41

Display. Und das trübt schon, also so war es nicht. Wenn wir Sonne hatten, haben wir auch nichts

1:53:51

gesehen. Da mussten wir in eine dunkle Ecke gehen, die Hintergrundbeleuchtung anmachen, um etwas zu

1:53:55

sehen. Also deshalb, ich glaube, das beste Gefühl ist, sich einen zu kaufen, wo man Batterien reinbauen

1:54:02

kann und Spaß haben. So. Und das Teil heißt wirklich CoPilot oder Cloud? Weil ich hab das mal

1:54:09

geguckt. CloudPilot könnte es auch heißen. Genau. Weil CoPilot wäre, also da würde ich sofort

1:54:13

Microsoft und Azure und die ganzen Firmen, die jetzt hier CoPilots haben, würde ich sofort den

1:54:18

Grund den Boden klagen, wenn das mein Projekt wäre. Warte mal, wie hieß das denn? CloudPilot könnte

1:54:25

sein, ja? Das klingt auf jeden Fall Palm3 Emulator V und so weiter. Genau, genau. CloudPilot Emu,

1:54:34

genau. Das sieht schon toll aus und das gibt es hier für verschiedene Plattformen und sogar für

1:54:41

iOS. Ah, da bin ich ja schon wieder begeistert. Genau, also er macht das auch so, dass er das

1:54:47

ROM dann in so einen lokalen Speicher ladet im Browser, so dass man dann sozusagen auch nächstes

1:54:53

Mal weitermachen kann. Und man kann es auch einfach runterladen oder es gibt 1000 Versionen dafür. Also

1:54:58

das ist schon ganz nett. Und das zeigt sogar die Hardware Buttons an, wie sie auf dem Gerät

1:55:02

ausgesehen haben. Genau und du kannst auch einen HotSync simulieren und Apps reinladen. Ja, okay,

1:55:10

was soll ich sagen? Ich suche das mal hier, ich installiere das mal. Das ist leider genau das,

1:55:15

was ich mir für eine längere Zugfahrt mal vornehme. Genau, also das habe ich tatsächlich

1:55:20

bei all meinen Palms gemacht, bei denen das ging. Die habe ich über Pilot Tools unter Linux das

1:55:27

ROM ausgelesen, mir die gut abgespeichert und dann gucke ich tatsächlich dann manchmal in ROMs rein,

1:55:32

um zu gucken, welche Versionsnummer ist das oder wo sind Spracheunterschiede gewesen da so. Also

1:55:41

jetzt nicht so nerdy, wie es klingt, aber so, das ist schon ein ganz gutes Tool. Fantastisch. Ja,

1:55:49

ich habe auf jeden Fall viel mitgenommen, viele Dinge, die ich noch nicht wusste oder viele Dinge,

1:55:52

die jetzt auf meiner Liste stehen. Ich weiß nicht, wie es bei Farid und Gordon aussieht. Gibt es da

1:55:57

irgendwas für euch, wo ihr sagt, okay, da will ich dann doch noch mal reinspringen in die alte

1:56:01

Technik? Also ich finde es interessant zuzuhören und so, aber es fixt mich überhaupt nicht an,

1:56:07

ehrlich gesagt. Weil es mich damals auch nicht so angefixt hat und ich stehe da mit interessiertem

1:56:15

Staunen neben und finde das cool. Man merkt sich davon ein bisschen was und irgendwann kommt ein

1:56:23

Gespräch auf, keine Ahnung, wie jetzt letztens mit einem Singpad und dann dies und dies und dann

1:56:28

gucken die Leute, was? Oh, das gibt es auch. Ja, aber es reizt mich nicht, das zu benutzen, weil ich

1:56:39

nie so da drin gewesen bin. Ja, ich glaube, das ist ja mit Retro so grundsätzlich. Du kannst alles

1:56:48

toll finden, weil es gerade in ist, es zu sammeln, habe ich manchmal so den Eindruck. Also gerade so

1:56:54

diese alten Macintoshs. Also du kannst es aber auch toll finden, weil du es halt selber benutzt

1:57:02

hast. Also den C64, den liebe ich abgöttisch, weil ich ihn benutzt habe und er steht hier und

1:57:08

er läuft. Oder der Amiga, den ich nie hatte, aber mein Nachbar und ich immer einen haben wollte,

1:57:14

den liebe ich auch abgöttisch. Und wenn du dann PDA nie benutzt hast, dann denkst du dir,

1:57:20

was soll ich denn damit? Aber selbst das kann ich nur bedingt nachvollziehen. Ich hatte den CPC

1:57:30

C464, ich hätte jetzt überhaupt gar keine Lust, mir alte CPCs, so Schneider, Amstrad, irgendwas zu

1:57:38

besorgen. Und im Freundes-, Verwandtenkreis, die hatten auch alle C64 Amigas und keine Ahnung und

1:57:47

fixed mich auch null an. Wo ich manchmal drüber nachdenke, ist Schreibmaschinen. Oh ja. Das ist ein

1:57:54

bisschen verrückt, aber dafür habe ich nicht den Platz. Aber das finde ich echt interessant,

1:57:59

weil vor allem richtig, richtig alte. Da ist halt PDA sammeln super. Zwei Vitrinen,

1:58:06

ein an der Wand, zwei im Ding und ganz viele Kisten, wo ganz viele Sachen drin liegen. Und

1:58:11

eine große Kiste, auf der steht Docs drauf und da ist einfach alles drin. Aber ich finde das gut,

1:58:18

wenn man da wirklich so eine Einstellung zu haben kann. Also ich habe da echt ganz große

1:58:26

Probleme an jeglicher alter Technik vorbeizulaufen und da kein Interesse dran zu entwickeln. Vielleicht

1:58:32

soll ich mir das mal zulegen. Kein Interesse ist halt nicht das richtige Wort. Ich finde das schon

1:58:37

interessant. Ich gucke mir auch solche Sachen an. Also hier HNF, ich gehe da zu wenig hin,

1:58:42

weil es ist fast vor der Haustür. Ist ja zu nah. Ja, genau. Aber auch so zum Beispiel alte Kameras

1:58:50

oder so, da gucke ich dann auch, auch wenn sie irgendwo im Display in so einem Laden irgendwo

1:58:54

stehen, dann halte ich das schon an und gucke mir das an, weil ich das interessant finde. Aber es

1:59:00

reizt mich nicht, das selber haben zu wollen. Also dieses Sammeln ist nicht da. Hast du recht,

1:59:08

da ist ein großer Unterschied. Also geht mir bei manchen Dingen auch so. Also gerade so Kameras

1:59:13

fällt mir gerade so ein. Finde ich auch total spannend, aber ich habe halt nie außer ein paar

1:59:16

Jahre groß fotografiert und von daher habe ich da nicht so den emotionalen Bezug zu. Aber wenn man

1:59:21

halt mit so einem alten Mac aufgewachsen ist, mit so einem alten PDA oder mit einem CPC oder so,

1:59:27

dann hat man, glaube ich, auch so ein bisschen, projiziert man da so ein bisschen dieses wohlige

1:59:31

Gefühl der Vergangenheit auch ein. Vielleicht ist dieses ganze Retro-Sammeln auch ein Stückchen weit

1:59:35

so ein bisschen Selbsttherapie, weiß ich nicht. Doch, das ist es. Das ist Entschleunigung. Also

1:59:43

zu gucken wie jedes Hobby. Zu sagen, ich tauche jetzt in die Welt, in der ich mich wohl fühle,

1:59:52

ab. Und da kann ich mich auch drin verlieren. Und das ist ja so der große Werbeblock für Mastodon,

2:00:01

finde ich, im Gegensatz zu anderen sozialen Medien. Man findet ja immer einen, der das auch hat. So,

2:00:06

und das ist halt so das Schöne dabei, man postet ein Bild von irgendeinem Palm und dann kommt

2:00:11

zack, zack, zack, zack, zack. Hatte ich auch. Super, super, toll, toll, toll, toll. Das macht halt

2:00:15

total Spaß. Total Spaß. Oder wenn du dein Syncpack postest, dann denke ich, oh, super. Oder wenn ich auf

2:00:20

dem Fahrrad zur Arbeit fahre und Christian sagt Typenbezeichnungen von Syncpads auf und ich denke,

2:00:27

oh, schön. ASMR mache ich hier jederzeit gerne für euch. So, und ich bin da bei dir, Gordon. Meine

2:00:41

Kinder und meine Frau gucken mich auch immer skeptisch an, finde es aber ganz spannend. So,

2:00:45

meine Frau sagt immer nur, sag mir mal, was ich damit mache, wenn du nicht mehr bist. Wer soll es

2:00:50

kriegen? Was ist Schrott? Was ist was wert? So nach dem Motto. Ja. Es wird ein langes Testament. Die

2:01:01

Palmzeiers gehen bitte nur an, sowieso. Genau. Ich kann das schon verstehen. Ich finde das auch

2:01:10

spannend. Es ist auch interessant zuzuhören und so, aber auf einer gewissen Ebene gehe ich da

2:01:17

voll mit. Aber ja, wie gesagt, die sie selber haben wollen, das geht mir voll an. Das ist wie,

2:01:24

wenn einer mir gegenüber Fußball sagt, dann macht mein Gehirn und ich bin weg. Ich bin dann

2:01:31

wirklich weg. So. Da bin ich aber dann auch so wirklich ignorant und da bin ich auch ein Arschloch.

2:01:36

Werde ich dann zwei unterhalten, dann über dieses und jenes und bla. Und ich sitze dann da und gucke

2:01:43

man das an und so. Geht das hin und her und keine Ahnung, was die erzählen und wie die sich da

2:01:48

bisacken. Da kommt irgendwann so, es geht jetzt um Fußball, richtig? Und dann kommen wir wieder zum

2:01:56

Thema, was wir vorher besprochen haben. Und so kann man das dann steuern. Also da bin ich ja

2:02:03

super ignorant Fußball. Ja, deshalb die gute Mische. Ich lasse es dann auch voll raus. Aber

2:02:08

das ist auch völlig in Ordnung. Also Menschen haben unterschiedliche Interessen und so lange

2:02:12

alle für sich happy sind mit dem Thema, das ihr umtreibt, ist doch super. Die Alm, die ist noch

2:02:19

dichter dran als HNF und ich bin noch nie da gewesen. Also ihr habt ja schon ganz viel Wahrheit

2:02:26

erzählt. Das heißt, Sachen, mit denen man sich früher beschäftigt hat, da hat man natürlich

2:02:31

eine besondere Nähe und die sammelt man dann auch vielleicht. Oder man ist eher geneigt,

2:02:39

diese Sachen zu sammeln. Ich bin auch überhaupt kein Eisenbahnfreund oder sowas der Art. Also ist

2:02:45

bei allen Dingen so. Der eine ist Freund von dem einen, der andere mag das vielleicht weniger und

2:02:50

so weiter. Aber wie gesagt, jetzt bei den Palms jetzt insbesondere, ich würde mir gerne nochmal

2:02:56

den C und 5 anschauen beim nächsten Mal, wenn ich den Christoph sehe. Oder wenn wir den Christoph

2:03:00

sehen, nochmal so ein paar Erinnerungen zurückrufen, wie das früher so war. Hattest du den 5 oder den

2:03:06

5 MX? Den 5? Schwarz oder grau? Grau. Grau, dann hattest du den MX. Weißt du auch was du sagst, sonst wirst du gleich ausgelacht.

2:03:14

Also der 5er ist der mit dieser gruseligen Gummibeschichtung, die viele Geräte aus dieser

2:03:22

Zeit haben, die sich so auflöst und klebrig wird und der MX ist der Silberne. Den hast du da. Entschuldigung, ja genau.

2:03:28

Deal. Ich habe noch einen zweiten. Ich gebe dir den mal eine Zeit mit. Ich kriege gerade so einen Kälte-Schaum im Rücken runter.

2:03:45

Der hat so einen kleinen Gehäuserriss, aber den kannst du mal als längere Dauerleihgabe gerne haben, bis du ihn nicht mehr magst.

2:03:50

Das ist viel leichter, weil wenn dieses Gummi da klebrig wird. So Glasreiniger und Schrubben.

2:03:57

Ja, Nagellackentferner. Ich habe erst mal Laptops sauber gemacht. Butter habe ich neulich gehört, das ist ein ganz

2:04:04

blöder Tipp. Ich muss auch zugeben, ich finde auch tatsächlich, Nagellackentferner ist schwierig.

2:04:10

Bei vielen Gummierungen und Plastikarten machst du dir die nachhaltig kaputt. Ich bin großer

2:04:14

Freund von medizinischen Isoprop, also halt kein 100-prozentiges chemisches aus dem Baumarkt,

2:04:21

sondern halt so 60, 70 Prozent, was man auch auf die Haut machen kann. Das hat meistens genau

2:04:26

die Stärke, um den Schmodder runterzukriegen, aber nicht das Plastik, was unten drunter ist,

2:04:31

anzugreifen. Und ansonsten, was habe ich neulich gehört, in der YouTube-Bubble schwören alle auf

2:04:37

so ein Orangenreinigungs-Spray, das muss ich mal ausprobieren. Auch Backofenreiniger ist, glaube ich,

2:04:43

gut, um das Klebrige abzukriegen, aber den Nack draufzulassen. Also ich glaube, das müssen wir

2:04:48

auch mal näher, auch mal chemisch vielleicht, wenn jemanden beleuchten, der Ahnung hat, was da eigentlich für Prozesse von statten geht.

2:04:52

Aber wie du sagst, man muss dann echt aufpassen. Also ich hab, ich hab so, bei den Juden ist das

2:04:57

so ein Problem. Die, die hatten das ziemlich stark, die letzten, und ich hab mir einen komplett entgummiert

2:05:02

zum Nutzen, damit er nicht klebt. Und ich hab mir aber auch ein Modell, ein 2100er, komplett so

2:05:07

gelassen. Der klebt, der liegt in der Vitrine, weil man merkt schon, das Plastik wird porös,

2:05:12

das bricht schneller. Und die hab ich gesagt, nee, der muss im Originalzustand bleiben. Aber das,

2:05:17

das ist wirklich so eine ganz schlimme Phase gewesen mit dieser Gunierung. Ja, eindeutig.

2:05:23

Das sind ja dann diese Weichmacher und sowas, das sind ja alles organische Substanzen. Und

2:05:27

Isopropanol, das ist halt dann schon ein etwas größerer Alkohol, der dann eine sehr große,

2:05:32

wie heißt das, ist auf jeden Fall nicht so stark polarisiert und darum geht das damit ganz gut ab.

2:05:41

Ich sage mal, Batterien rausnehmen, Styroporpackung wegtun, dann sonst hat man echt Probleme.

2:05:48

Eindeutig, ja. Aber da kannst du ganz gut mit Essig, wenn dir die Batterie ausläuft und so,

2:05:55

mit Essig, das hat ganz gut funktioniert. Ich hab da auch mal was mit sauber gemacht,

2:05:58

wo mir eine Batterie ausgelaufen ist. So ein paar Q-Tips und so. Dauert ein bisschen,

2:06:03

aber hat gut funktioniert. Wenn du so manchen PDA bei eBay kaufst, dann machst du den auf,

2:06:08

dann denkst du, da sind noch die Batterien aus den 90ern drin und entsprechend sieht's dann auch aus.

2:06:12

Blau-Grün, herzlichen Glückwunsch. Und hoffentlich geht da noch was an dann, ja.

2:06:17

Ja, aber das, was sie mir gegeben hat, das war, sie sagte zwar Glasreiniger,

2:06:23

irgendein blaues Zeug, ich hab aber nicht drauf geguckt, was da genau ist.

2:06:26

Dextroenergie. Aber das ging uns gut. Powerade, genau.

2:06:30

Powerade, genau. Nein, das nehmen wir hier nicht, das wird hier alles abgelehnt. Wir nehmen

2:06:38

Effekt. Das ist aus Paderborn. Okay, sehr schön. Ja Mensch, war ein wilder Ritt. Ich hab ganz viel

2:06:46

mitgenommen. Vielen Dank für den Austausch. Habt ihr noch irgendwas, das ihr hinzufügen wollen

2:06:51

möchtet? Ja, ich hab eben noch mal nachgeguckt, das ist tatsächlich so. Es gab damals die Legende,

2:06:57

da erinnere ich mich noch dran, dass BOS aus Frankreich kommt. Und das ist in Kalifornia,

2:07:03

Menlo Park. Und der ist halt ein Franzose gewesen, wie du eben richtig gesagt hast, Christoph. Und

2:07:09

ich weiß nicht, woher das kam, aber ich hab das damals öfter gelesen und gehört, dass das aus

2:07:15

Frankreich kommen soll. Französische Firmen, hab ich lange geglaubt. Bei YouTube gibt's ein ganz

2:07:20

schönes Video, das ist schon ein paar Jahre alt, da ist dieser Nojui Gasset, der ehemalige Entwickler,

2:07:25

tritt bei einer Entwicklerkonferenz von Haiku auf und er hält so einen kleinen Vortrag und das ist

2:07:32

so ein schönes Zeitdokument. Das kann ich sehr empfehlen. Ja. Also ich fand das hochspannend,

2:07:38

muss ich ganz ehrlich sagen. Diese Zeitreise mit den Palms und so weiter. Ich hab viel

2:07:43

dazugelernt, von daher alles gut. Wunderbar. Das kann ich nur zurückgeben. Also ich finde es auch

2:07:50

schön, dass wir hier einfach unterschiedliche Leidenschaften in ähnliche Intensität teilen.

2:07:56

Das ist mir auch immer eine innere Freude, wenn man einfach mal auch zwei Stunden Leuten zuhören

2:08:01

kann, wie sie über Palms und PDAs und sowas reden. Da kann ich sehr viel mitnehmen und

2:08:07

das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Das freut mich. Ja dann, liebe Zuhörer, wenn ihr es bis hierhin

2:08:13

auch durchgehalten habt, dann freut ihr uns alle hier auch. Schreibt eine Mail an. Genau,

2:08:21

richtig. Wenn ihr noch mehr hören wollt von Gordon, Farid und Christoph, schaut auf jeden

2:08:26

Fall beim Triumvirat vorbei. Das werden wir verlinken und auch zu den ganzen Geräten gibt's

2:08:30

unzählige Links. Also wenn ihr da weiter in die Rabbitholes absteigen wollt, dann guckt da gerne

2:08:34

mal vorbei. Und ansonsten, wenn ihr konstruktive Kritik oder Feedback habt, dann natürlich sehr

2:08:38

gerne per E-Mail an podcast@thinkpad-museum.de. Ich freue mich immer, wenn ihr das Ganze auch

2:08:44

mit dem Podcatcher eurer Wahl bewertet. Kommt auch gerne mal bei Mastodon vorbei. Also auf

2:08:49

podcast.social gibt es da das ThinkPad Museum in einem Wort und es gibt sogar eine Matrix-Community,

2:08:55

wo ihr euch direkt mit anderen Enthusiast*innen austauschen könnt. Schaut da gerne vorbei und

2:09:01

dann würde ich vorschlagen, wir hören uns in einer der nächsten Folgen wieder. In dem Sinne,

2:09:05

viel Spaß am Gerät und bis dahin. Tschüss. Tschüss.

2:09:10

[Musik]

2:09:38

[Musik]

2:09:42

[Musik]

2:09:46

[Musik]